Obwohl das gar nicht geplant war, entwickelt sich dieses Thema so langsam zu einer kleinen Serie auf schlossBlog. Über die juristischen Fallstricke war ja hier und hier schon die Rede.
Auffällig ist, wer sich mit dem Thema beschäftigt: Anscheinend nahezu ausschließlich die Anbieter von Outsourcing und Offshoring-Leistungen.
Im Umfeld der Forschungsarbeiten zum Thema etwa bei Prof. Amberg in Erlangen oder bei Prof. Strahringer von der TU Dresden finden sich Berater von Accenture, IBM oder Bain – aber wo sind die Vertreter der Kunden? Ist bei denen das Thema überhaupt schon angekommen? Bislang wohl nur in den wenigsten Fällen.
Ein grundlegendes Missverständnis liegt auch darin Outsourcing und Offshoring per se als erstrebenswert zu erachten. Eine Prüfung der Sourcing-Möglichkeiten muss selbstverständlich alle Optionen einschließen, aber eine Make-or-Buy-Entscheidung hat auch strategische Auswirkungen. Außerdem entstehen möglicherweise Einschränkungen und Abhängigkeiten, die ursprünglich gar nicht gewollt sind. Eine bestehende Applikation ist für ein neues Geschäftsfeld nicht nutzbar, weil die Daten im „falschen Land“ gehalten werden oder unter der „falschen Datenschutzrichtlinie“. Da wird dann die IT zum limitierenden Faktor für das Business.