Monatsarchiv für Januar 2013

 
 

#552 openPM-News

Es gibt Neuigkeiten zu vermelden von openPM:

Mit Bescheid vom 24.01.13 ist openPM ein eingetragener Verein mit VR 204632 im Vereinsregister München. Die Gemeinnützigkeit hatten wir uns ja schon vorab vom Finanzamt vorläufig bestätigen lassen. Ein Bankkonto gibt es auch schon. Nächste Hausaufgaben sind so profane Dinge wie Mitgliedsantrag vorbereiten, Buchhaltung aufsetzen, etc.

Kommenden Freitag darf ich openPM auf einem Workshop des Buchprojekts TurnaroundPM verteten. Ich bin gespannt und freue mich auf die Kooperation mit den Kollegen.

Inhaltlich geht die Arbeit natürlich auch weiter:

 

 

#551 Immer schon gewusst…


Heute im Donaukurier: Für Insider ist das natürlich keine Überraschung…

Via @Hannah (6 Jahre) und @Schwiegermama (Oma)

#550 Was können wir aus Großprojekten lernen?

Christian Vogel hat auf openPM eine Diskussion anlässlich der aktuellen BER-Geschichte gestartet.

Hallo Dummköpfe! Hallo Lügner!  – Diskutiert mit!

(Diese Anrede ist geklaut aus einem Google+ Post von Heiko Bartlog und bezieht sich auf einen Artikel des Planungsexperten Bent Flyvbjerg, der u.a. bei Spiegel online derzeit die Runde macht.)

Übrigens: Ich bin auch ein Lügner und Dummkopf!

#549 Gelesen: Schnelles Denken, Langsames Denken


Daniel Kahnemanns mehr als lesenswertes Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ ist so etwas wie das Resümee eines großartigen Denkers. Kahnemann führt auch den Laien in die state-of-the-art  Kognitionspsychologie ein und zeigt, wissenschaftlich fundiert und trotzdem leicht lesbar wie wir „Ticken“ und „Entscheiden“. Gleichzeitig ist es so etwas wie die Bilanz eines Lebenswerkes.

Das Rationaltiätskonzept eines Homo Oeconomicus ist längst überholt und Kahnemann hat für seinen Beitrag zur Neuen Erwartungstehorie immerhin den Wirtschafts-Nobelpreis bekommen.

Kahnemann beschreibt das Modell zweier kognitiver Systeme (System 1: für schnelles Denken, System 2: für langsames Denken) und deren Zusammenspiel.


Den ganzen Beitrag lesen…

#548 EU-Studie warnt vor Überwachung durch die USA

Hier zitiert Spiegel online eine EU-Studie zum Cloud Computing, die vor der Überwachung durch die USA warnt. Der einleitende Text greift allerdings zu kurz, wenn er vor dem Datentransfer in die USA warnt. Im vergangenen Jahr haben US-Unternehmen wie Amazon und Microsoft bereits öffentlich zugegeben, dass selbst ihre europäischen Hosting-Angebote dem US-Patriot-Act unterliegen und dass sie als US-Unternehmen demnach verpflichtet sind ggf. US-Behörden auch Zugriff auf europäische Rechenzentren zu gewähren.

Dieser Wahnsinn lässt von der Cloud nicht viel mehr übrig als Virtualisierungskonzepte und Cloud-Lösungen für Privatanwender, denen der Zugriff von US-Behörden auf ihre Daten reichlich egal ist.

Ich habe nichts dagegen, wenn US-Agenten meine Playlist mithören – seitdem höre ich viel mehr Volksmusik. Auch Experimental-Stücke sollen sehr beliebt sein.

😉

 

#547 BER und der Managementkorrekturfaktor

Auf Spiegel online zitiert heute Alexander Demling den Planungsexperten Bent Flyvbjerg, der auch schon in der ZDF-Reportage „Fluchhafen“ herhalten musste und auf den auch im aktuellen Bestseller „Schnelles Denken, langsames Denken(Amazon) von Daniel Kahnemann (eine Rezension folgt) verwiesen wird. Plakativ heißt es da:

Die meisten Projektmanager sind Dummköpfe oder Lügner

Nicht ganz klar wird, ob das ein Flyvbjerg-Zitat sein soll. Ich bezweifle das, denn so plump ist mir Flyvbjerg nicht in Erinnerung. Auch die Wiedergabe von Flybjergs-These, dass man alle Schätzungen realistisch hochrechnen kann, wenn man eine Prognose mit einem statistischen Korrekturfaktor multipliziert, erscheint mir für den dänischen Planungsexperten, der in Oxford lehrt, zu trivial. Aus dem ZDF-Beitrag blieb mir von ihm hingegen in Erinnerung, dass Planungs- und Projektkompetenz für derartige Mega-Projekte sinnvollerweise national gebündelt werden sollten.


Den ganzen Beitrag lesen…

#546 Schuldige im Projektmanagement

Den mit Abstand interessantesten Kommentar zur neuerlichen Terminverschiebung des Berliner Flughafens (BER) habe ich bei Fritz B. Simon gefunden. In seinem Blog für den Carl-Auer-Verlag schreibt er:

Wenn nun solch ein Projekt – wie in Berlin – in Schwierigkeiten gerät, dann erhebt sich sofort die Frage: „Wer ist schuld?“ Und die Antwort scheint dann naheliegend: die Planer, die Bauleiter u.ä. Und die Konsequenz scheint klar: Rauswerfen. Doch, und das zeigt der Berliner Flughafen: Diese Lösung ist nicht sonderlich intelligent. Wenn man diejenigen, die für die Planung und Durchführung des Projektes entlässt (z.B. die Architekten), dann kommt das einer Gehirnamputation des Projektes gleich. Denn letztlich sind die Planer und Bauleiter (die „Schuldigen“ am Desaster) die einzigen, die den Überblick haben (können), was schief läuft und wo nachgebessert werden muss.

Und wie Recht er hat. Die Frage nach der Schuld ist schlichtweg irrelevant – weil rückwärtsorientiert – und verführt zu falschen Schlüssen. Statt nach der Schuld zu fragen, müsste man sich doch die Frage stellen, wie man am besten aus der verfahrenen Situation wieder heraus kommt und wen man dafür braucht.

Aber leider ist diese Rechtfertigungskultur heute sehr weit verbreitet und die Handlungsfähigkeit bleibt auf der Strecke.

In eigener Sache

#545 Ziele sind altbacken

Stefan List  setzt sich passend zum neuen Jahr kritisch mit dem Thema Ziele auseinander.

Der Begriff Ziele klingt heutezutage mitunter etwas altbacken und wird sicher oft überstrapaziert. Zielvereinbarungsprozesse in Unternehmen sind häufig zu formalen Pflichtaufgaben verkommen, die nur proforma bedient werden.

Die Auseinandersetzung mit Zielen hat aber vor allem auch  mit Werten und Orientierung zu tun.

Und wir dürfen im Umgang mit Zielen auch nicht den gesunden Menschenverstand vergessen. Wir sollten Ziele nicht sklavisch verfolgen und uns und unsere Ziele regelmäßig hinterfragen.



bernhardschloss.de