Monatsarchiv für Februar 2014

 
 

#592 Es wächst zusammen…

… was zusammen gehört.

Die PM Camp-Klausur liegt jetzt schon wieder zwei Wochen zurück. Getroffen haben sich die Orga-Teams der lokalen PM-Camps mit dem Kernteam aus Dornbirn (quasi den Initiatoren der PM-Camp-Bewegung) und Vertretern des openPM e.V. um über die Zukunft und Weiterentwicklung der PM-Camps zu diskutieren.

Stand heute werden PM-Camps von lokalen Veranstaltern organisiert und das Kernteam Dornbirn steht mit Corporate Design & Konzept Pate für die lokalen Ableger. Für die Spielregeln und Details gibt es zwar ein gemeinsames Grundverständnis, aber fixiert ist dieses bislang noch nicht. Bisher war dies noch nicht notwendig, aber um der Weiterentwicklung eine Chance zu geben wurden vier Arbeitsgruppen ins Leben gerufen:

  • Ein Orgateam für die dringendsten operativen Fragen  der Klausurteilnehmer
  • Ein Team Marketing in dem sich die lokalen Teams abstimmen und austauschen und von den Erfahrungen der anderen profitieren.
  • Ein Team Veranstaltungsformat: Hier wird heiß diskutiert, was ein PM-Camp ausmacht. Wie weit können wir uns vom Barcamp-Format entfernen? Welche Experimente wollen wir wagen um die Bewegung weiter zu entwickeln?
  • Ein Team Leitbild/Strategie, dass den gemeinsamen Rahmen versucht zu definieren.

So sehr viele Fragen noch offen sind, mit den lokalen Ablegern der PM Camps ist mittlerweile ein Prozess los getreten, der mehr als spannend ist. Die Begegnung auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten, in einem geschützten Raum ist Gold wert – nicht nur für eine Projektmanagement-Community.

Während die PM-Camps – Stand heute – eine lose Veranstaltungsreihe verschiedener Veranstalter mit einem gemeinsamen Mindset sind, ist openPM schon einen Schritt weiter: Hier haben wir bereits einen unbürokratischen, schlanken Rahmen für eine Projektmanagement-Community. Das Wiki ist zwar zentral, und war auch der Startpunkt, aber die Entwicklung zu einer unabhängigen Community, die bewusst auch die Meinungsvielfalt sucht und einen freien Austausch pflegt ist hier schon fortgeschritten. openPM und PM-Camps sind Brüder im Geiste. Personell und ideell gibt es viele Überschneidungen. openPM wurde auf dem allerersten PM-Camp ins Leben gerufen und hat sich mittlererweile als Partner der PM-Camps z.B. im Rahmen der Session-Dokumentationen im Wiki bewährt.

Ich bin überzeugt, wir stehen erst am Anfang einer spannenden Entwicklung und ich freue mich dabei zu sein und meinen Beitrag dafür zu leisten.

#591 Gelesen: Ehrliches IT-Projektmanagement (klassisch, PMI)

Das Buch Pragmatisches IT-Projektmanagement (PITPM)  (Amazon Affiliate Link) von Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer und Ute Weber-Schäfer liegt jetzt ganz frisch in der 2., überarbeiteten Auflage vor. Es ist eines der ehrlichsten PM-Bücher, das genau das einhält, was es verspricht:

  • Klassisches Projektmanagement á la PMI/PMBOK
  • Drastisch abgespeckt mit Fokus auf Softwareentwicklungsprojekte, sogar noch schlanker als in der 1. Auflage.
  • Obwohl es die Prozessdarstellung des PMBOK aufgreift bleibt es ein Praxisbuch (Kompliment für diese gelungene Gradwanderung)!
  • Pragmatisch mit vielen Office-Templates, die unter Creative Commons-Lizenz auch Nicht-Lesern nach Registrierung  auf http://www.pitpm.net/ zur Verfügung stehen

Das sind die starken Seiten des Buches, die  es schon alleine zu einer Kaufempfehlung machen.

An seine Grenzen stößt es da, wo auch der PMBOK an seine Grenzen stößt. Nicht verwunderlich, aber schade.

Ich muss gestehen, dass ich während der Lektüre den PMBOK wieder aus dem Regal gezogen habe und dabei auch die vierte mit der aktuellen fünften Ausgabe verglichen habe. Dort haben im Rahmen der Projektprozesse  auch agile Gedanken (zumindest rudimentär) Einzug erhalten. Im PMBOK werden explizit iterativ, inkremmentelle Projektlebenszyklen und adaptive Projektlebenszyklen unterschieden (damit hat es sich aber schon wieder mit der Agilität).

Im PITPM habe ich den Eindruck das Agilität noch weiter nur auf iteratives Vorgehen reduziert wird. Die mit agilen Methoden einhergehenden strukturellen Änderungen, Rollenänderungen, Rituale und neuen Artefakte bleiben komplett auf der Strecke. „Agilos“ werden als Leser enttäuscht sein. Für euch gilt: Finger weg! Aber wer ein Arbeitsbuch und/oder Vorlagen für „klassisches“ Projektmanagement in der IT sucht, ist genau richtig.

Hier findet man von Anforderungserhebung, Stakeholderanalyse,  Earned Value Analyse, bis hin zu Test und Abnahme das klassische PM-Handwerkszeug. Und zwar nicht overengineert, sondern bewusst pragmatisch. Aber das hat uns ja der Titel auch versprochen. Und was er verspricht, das hält er auch.

Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer, Ute Weber-Schäfer: Prgamatisches IT-Projektmanagement. Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg 2014

#590 ADAC, GPM & Co


Nein, hier soll niemanden kriminelles Handeln unterstellt werden.

Und nochmals nein, wenn hier GPM steht, könnte hier genau so gut auch PMI stehen.

Worauf ich hinaus will ist, dass Verbände wie PMI und GPM sich in genau dem gleichen Dilemma befinden, das der ADAC aktuell auszubaden hat: Die Vermischung von kommerziellem und nicht-kommerziellen Interessen.

GPM & Co stehen nicht im Verdacht solcher Verfehlungen, wie sie beim ADAC gerade publik werden (Manipulation, Lobbyismus und persönlicher Missbrauch von Vereinsvermögen). Aber den Pfad der Gemeinnützigkeit haben sie bereits ein gutes Stück verlassen. Oder wussten Sie schon, dass der GPM-Mitgliedsbeitrag anteilig mehrwertsteuerpflichitg ist, weil der Wirtschaftsbetrieb bereits eine relevante Rolle einnimmt?

Verbände verlieren ihren Anspruch auf Unabhängigkeit, je mehr sie sich in kommerzielle Gefilde begeben. Die Kritik an den Projektmanagement-Verbänden hat unter anderem zur Gründung des openPM e.V. geführt, der versucht genau dieser Versuchung zu widerstehen. Aber die bekannten Verbände sind leider in guter Gesellschaft, wenn sie „Herrschaftswissen“ z.B. in Form des Zertifizierungs-Business kommerzialisieren. Nichts gegen die Definition von Standards und auch nichts gegen die Zertifizierung von Standards, aber wenn dabei die Kommerzialisierung überhand nimmt, dann ist das durchaus vergleichbar damit, wenn der ADAC mit seinen gelben Engeln Autobatterien gegen Provision verkauft.

Leider befinden sich die Verbände seit Jahr und Tag in schlechter Gesellschaft, denn auch ISO-Normen werden als Herrschaftswissen gegen teures Geld verhökert (einen lieben Gruß an den Beuth-Verlag). Dabei verliert jede Norm ihren Anspruch darauf Standard zu sein, wenn sie nicht transparent und öffentlich verfügbar ist. Nicht weil ihre Erarbeitung nichts kostet, aber nur wenn sie transparent sind, sind sie überprüfbar. Und nur die Überprüfbarkeit rechtfertigt ihren Geltungsanspruch!

Es ist vollkommen legitim Wissen gegen Entgelt zu verkaufen, aber wer dieses Wissen gleichzeitig zu einem allgemeinen Standard erhebt ist schlichtweg ein Pharisäer!

Bildquelle: michieldijcks (CC BY 2.0)
http://www.flickr.com/photos/michieldijcks/2966084193/

#589 Projekt oder Prozess?

Auf openPM habe ich gerade eine neue Diskussion ins Leben gerufen, die versucht den Projektbegriff zu schärfen.

Ist es nicht so, dass der Projektbegriff immer inflationärer gebraucht wird und eine „Projekttitis“ um sich greift? Der größte Schwachsinn wird als Projekt betrieben, aber „echte“ Projekte werden als U-Boot gefahren?

Aber jenseits aller Polemik: Wenn man Projekten von Prozessen (und Prozesse sind ganz sicher kein Schwachsinn) abgrenzt, dann stellt sich die Frage nach der Einmaligkeit des Unterfangens. Oder die Frage, ob es sich eher um eine Optimierungs- oder eine Problemlösungsaufgabenstellung handelt. Und um gleich ein neues Fass aufzumachen: Vernachlässigen agile Ansätze mit ihren iterativen Annäherungen nicht mitunter komplexe mitunter auch sequentielle Zusammenhänge?

Bitte mitdiskutieren auf openPM!



bernhardschloss.de