Monatsarchiv für November 2019

 
 

2 neue Canvas-Modelle

Jüngst sind mir zwei neue Canvas-Modelle über den Weg gelaufen, die ich hier kurz vorstellen möchte.

Viable System Model Canvas

Mark Lambertz ist ein großer Anhänger des Viable Systems Models und dessen geistigen Vaters Stafford Beer. Grob gesagt handelt es sich dabei um ein modernes kybernetisches Modell und jetzt gibt es auch einen VSM-Canvas hierfür:

Auf den ersten Blick erkennt man die Verschachtelung der kybernetischen Regelkreise. Im Vergleich zum Business Model Canvas in dessen Mittelpunkt ein Geschäftsmodell steht, würde ich hier eher eine Organisationsbetrachtung verorten. Mehr zum VSM-Canvas gibt es direkt bei Mark zum Nachlesen.

Technology Evaluation Canvas

Der Technology Evaluation Canvas ist eines meiner Mitbringsel von der PVM. Derzeit noch Work in progress an der FH Münster haben Tobias Rieke und André Sardoux Klasen dort diesen Canvas vorgestellt:

Entstanden ist der Canvas vor der Herausforderung der Auseinandersetzung mit neuen Technologien insbesondere in KMU. Entlang eines generischen Prozesses zur Technologiebewertung werden die Ergebnisse im Canvas dokumentiert. Selbstverständlich gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten/Anlässe in einen solchen Prozess. Entsprechend ist er auch nicht zwangsläufig sequentiell zu sehen.

Von links nach rechts zu lesen beginnt es mit dem Business Case (wobei wir in Lörrach noch diskutiert haben, ob diese Feld nicht allgemeiner auch Use Case heißen könnte). Darunter die Technologie: Reifegrad, Verfügbarkeit, Lieferanten, etc. . Das Feld Nachhaltigkeit zielt vor allem auf Skalierbarkeit und Langfristbetrachtung. Die eigenen Mitarbeiter sind eine wesentliche Stakeholdergruppe bei der Einführung neuer Technologien.

In der Mitte folgt eine Potentialbetrachtung, einmal des Unternehmens, aber auch der Technologie, die es zusammenzuführen gilt.

Auf der rechten Seite erfolgt die Auseinandersetzung mit dem bestehenden und dem künftigen Geschäftsmodell. Dies lässt sich z.B. mit dem Business Model Canvas oder einer SWOT-Analyse abbilden. Für eine Einführung/Transformation braucht es dann entsprechende Zieldimensionen.

Nachzulesen gibt es den Technology Evaluation Canvas im Tagungsband der PVM im Beitrag „Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas“.

Gelesen: Elche fangen…

Im Frühjahr habe ich Christa Weßel am Rande einer Veranstaltung der Gesellschaft für Informatik in Frankfurt kennengelernt. Und als „die Autoren“ sind wir dann wie Waldorf aund Settler in den Vorträgen gesessen und haben sie wechselseitig kommentiert. Ja, wir hatten Spaß.

Ihre Bücher kannte ich bis dahin noch nicht und hatte auf der Veranstaltung auch nicht mehr Zeit als für einen ersten Blick. In der Folge habe ich aber die ausführliche Lektüre nachgeholt. Es hat sich gelohnt. Christa Weßels Reihe „Elche fangen… Basiswissen für Berater und Führungskräfte“ ist hervorragend. So etwas hätte ich mir vor 20 Jahren zu lesen gewünscht, dann hätte ich mir nicht so viel autodidaktisch beibringen müssen.

Nein, ich gehöre wahrscheinlich nicht zur Zielgruppe, aber die Lektüre hat sich trotzdem gelohnt, zum einen als Reflexion (mit dem beruhigenden Ergebnis, dass ich doch nicht so viel falsch gemacht habe) und zum anderen bereichert um eine alternative Perspektive von einer Autorin, die nicht klassisch dem Sumpf aus BWL und IT entstiegen ist, sondern ihre eigene Geschichte mit Wurzeln aus der Medizin mitbringt. Demzufolge gibt es auch erfrischend „andere“ Beispiele.

Zunächst zu den Elchen:

Die Elche von denen Christa Weßel durchgehend spricht, sind die Tabuthemen unseres sozioökonomischen Kosmos, um die wir uns winden wie ein Aal:

  • Macht
  • Karriere
  • Beziehungen
  • Fehler

Und mit all diesen Elchen werden wir im Beratungsgeschäft oder als Führungskräfte konfrontiert.

Was Beraten überhaupt heißt, darum geht es in Band 1.

In Band 2 geht es um die Menschen… und um Kommunikation. Christa Weßel rät: Greifen wir zum Äußersten – reden wir miteinander.

Band 3 referenziert auf ausgewählte Werkzeuge.

Und in Band 4 (Entdecken) geht es um Beobachtungen, Interviews und Fragebögen – mein persönliches Highlight in der Reihe, aber nur deshalb, weil mir die Inhalte von Band 1-3 schon selbstverständlich in Fleisch und Blut übergegangen sind. Sie haben mich nicht wirklich überrascht, sind aber ein solides und kompaktes Kompendium. Mit dem empirischen Werkzeugen für das Feld hingegen hatte ich in meiner eigenen Laufbahn noch nicht so viele Begegnungspunkte, umso anregender und lehrreicher war hier die Lektüre für mich.

Neben dem Praxiswissen liefert die Autorin auch zahlreiche Beispiele und eine ganze Reihe wertvoller Reflexionen.

Die Grafiken in der Reihe sind… mutig.
Minimalistisch reduziert Christa Wessel die Darstellungen auf handschriftliche Bleistiftzeichnungen. In unserer medialen Welt ungewöhnlich, aber vollkommen ausreichend,  da die Inhalte auf ihre Essenz reduziert werden. Die eine oder andere ist aber aufgrund des schwachen Bleistift-Kontrasts nicht ganz einfach zu lesen.

Inhaltlich bleibt mit kaum eine Kritik an der Reihe. Persönlich gefällt mir nicht, wie sie die Boston-Consulting-Matrix mit der SWOT-Matrix kombiniert. Pareto und ABC-Analyse beruhen zwar auf ähnlichen Ideen, deren Kombination ist zwar Praxis-tauglich, aber dass es sich um unabhängige Konzepte handelt geht etwas unter. Bei den Mindmaps hätte ich mir noch einen Hinweis auf elektronische Mindmaps gewünscht (aber wahrscheinlich nur, weil ich die selber so mag). Und bei Entscheidungsmatrizen hätte ich gerade, weil ich die Autorin kennen lernen durfte, ein paar kritischere Worte erwartet. Diese Aufzählung kommt mir beim Schreiben selber kleinkariert vor und sie täuscht über meinen Gesamteindruck etwas hinweg – der ist nämlich hervorragend. Sogar so gut, dass ich bereits ihre neues Buch über die akademische Lehre, was eigentlich nicht ganz so in mein Metier fällt, vorbestellt habe.

Und statt bibliographischer Angaben hier der Link zum Shop des Weidenborn-Verlags oder zu Amazon:
Band 1: Beraten
Band 2: Menschen
Band 3: Werkzeuge
Band 4: Entdecken



bernhardschloss.de