Archiv der Kategorie ‘Allgemein‘
Wunschzettel für Weihnachten
So kurz vor Weihnachten brühten die Kinder über Spielzeugkatalogen um ihre Wunschzettel zu schreiben. Passend zur Jahreszeit daher auch dieser Wunschzettel auf schlossBlog:
Lieber Leser,
Du bist gefragt, was möchtest du gerne hier lesen?
Aus welcher Reihe wünschst du dir mehr Beiträge (PM-Reader, IT-Reader, Office, PMO, Visual PM,…)?
Welche Themen würden hier noch gut rein passen?
Möchtest du mehr Meinung, mehr Links oder mehr Templates?
Ich freue mich über jegliches Feedback, egal ob per Kommentar, per Kontaktformular oder persönlich per Mail (mail[at]bernhardschloss.de).Einen besinnlichen zweiten Advent! (Ich gehe jetzt Schnee schaufeln!)
Bernhard Schloß
#416 SCRUM Online Konferenz (2)
Nicht minder interessant als das Thema SCRUM ist das Thema Online-Konferenz, noch dazu als Geschäftsmodell, wie bei der Pionierbasis als Veranstalter der SCRUM-Konferenz. Ist das Internet doch als „Kostenlos-Web“ verschrien. Trotz allgegenwärtiger Präsenz des Internet hält sich der Erfolg von Bezahlinhalten noch weitgehend in Grenzen. Auch der wirschaftliche Aspekt ist an dieser Veranstaltung beobachtenswert.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die zeitliche Befristung der Veranstaltung, die doch dem zeitlosen Internet entgegen läuft (Stichwort: „Das Web vergisst nicht!“), aber auf der anderen Seite auch Möglichkeiten zur (virtuellen) Begegnung schafft.
#414 Präsentationen, Brainstorming, Lernen und mehr
Mal ein paar andere Themen:
- Was wir von Kindern lernen können auf Überzeugend Präsentieren
- Stephan List setzt sich mit Visuellem Brainstorming auseinander
- Und noch einmal Stephan List zum Thema Präsentieren ohne Folien. Er malt das schöne Bild der antiken Rhetoriker und wie sie ganz ohne Powerpoint auskommen mussten. Ein Wunder, dass sie uns überhaupt etwas zu sagen hatten.
- Der „bold freelancer“ auf Freelance Switch ist allein schon aufgrund des auf Flickr ausgegrabenen Fotos (sehens-/)lesenswert. Das Bild lädt auch zu Analogien im Risikomanagement ein.
- Was es so zu Thema Personal Excellence zu sagen gibt hat Thomas Mauch bei Celestine Chua ausgegraben.
#412 PM-Reader spezial: Agiles PM
Das Thema agiles Projektmanagement bzw. agile Softwareentwicklung nimmt in der Community immer mehr Raum ein, hier eine Zusammenstellung aktueller Beiträge zum Thema:
- Selbst in der Financial Times ist das Thema angekommen. Jürgen Fleig beschäftigt sich in der Reihe Business Wissen damit, wie man mit Scrum Projekte flexibel zum Erfolg führt.
- Jüngst hatte ich noch mit Eberhard Huber über die unterschiedlichen Vorgehensweisen (agil vs. klassisch) diskutiert, da gerate ich auf XING schon wieder in eine solche Diskussion.
- Sofern man sich mit Arbeitsbedingungen/Arbeitsorganisation in agilen Projekten beschäftigt so findet man dort mitunter auch das Schlagwort der Co-Location. Andreas Heilwagen zitiert hierbei den Scrum-Verteranen Ken Schwaber, nachdem durch Co-Location 40% des Aufwands in der Softwareentwicklung eingespart werden kann und bestätigt dies mit einem eigenen Erfahrungsbericht.
- Marcus Raitner beschäftigt sich unter dem Titel „Von Taylorismus zu Scrum“ mit der Arbeitsteilung in der Wissensarbeit und was dies für Manager bedeutet.
- Auf agileSCOUT fragt man nach einem Update für das Agile Manifest.
- A pro pos agileSCOUT: Dort gibt es auch eine ausführliche Reihe mit Gastbeiträgen zum State of Agile.
#410 Office: Outlook Tools & Plugins
Outlook kennen wir alle, aber wie sieht es aus mit Tools und Plugins für Outlook?
Lästig sind beim Rechnerwechsel der Umzug und die Einrichtung von Outlook (bis alles wieder so aussieht und funktioniert wie vorher…). Ein leistungsstarkes Tool hierfür ist MOBackup, dass ich selber bei der letzten Rechnereinrichtung für mich entdeckt habe. MOBackup (Lizenzpreis zwischen 15,-€ und 54,-€) exportiert und importiert alle Konten- und Systemeinstellungen. Das ist super praktisch und lässt sich auch allgemein für eine Sicherung der Outlook-Einstellungen nutzen. Wenn sie derartige lieber manuell vornehmen, dann folgen sie vielleicht der in der Computerwoche beschriebenen Vorgehensweise.
Für die Synchronisation von Outlook-Kalender mit einem Google-Kalender hatte ich lange Google Calendar Sync im Einsatz. Das funktionierte auch prima, bis zum Umstieg auf Outlook 2010, das von Google lange nicht unterstützt wurde. Mittlerweile gibt es eine neue Version, die auch Outlook 2010 unterstützt, für mich allerdings zu spät, denn mittlerweile nutze ich gSyncit. Und gSyncit (Preis: 14,99$) kann weit mehr als nur den Kalender synchronisieren, sondern auch Kontakte, Notizen und Aufgaben. Für die Aufgaben wird dabei ein Workaround über einen eigenen Google-Kalender genutzt.
Wenn wir schon bei der Synchronisation von Kontakten sind: Wäre es nicht auch interessant Outlook mit den eigenen XING-Kontakten abzugleichen? Hierzu gab es schon lange ein Outlook-Plugin von XING. Neuerdings nutzt XING hierfür den Microsoft Outlook Social Connector (OSC). Seit wenigen Tagen ist hier auch die Lösung für Outlook 2010 64bit verfügbar. Der Connector funktioniert leider anders als das alte Plugin und legt einen eigenen Kontaktfolder XING in Outlook an. Als Anleitung steht bislang leider nur eine FAQ-Liste zur Verfügung. Der XING Connector ist übrigens kostenlos.
Es müssen nicht immer technische Helferlein sein. Aaron Klein beschreibt, wie er mit Outlook-Bordmitteln GTD umsetzt.
In eigener Sache
An dieser Stelle ein Hinweis auf mein Beratungsansgebot:
#401 Alles über Ziele…
Vielleicht nicht alles, aber in meinem Feedreader hat sich einiges zum Thema Ziele angesammelt. Unsere Ziele sind so etwas wie unser persönlicher Projektauftrag. Am Anfang steht die „Auftragsklärung“, damit wir uns über unsere Ziele klar werden und im besten Fall leiten die Ziele dann unser Handeln.
Und hier die Links:
- Sind wir zielgeil? – von Peter Addor
- Ziellos, oder der Weg ist das Ziel im Überallbüro
- Evolution unserer Vision (Kai-Jürgen Lietz) – Visionen haben ja auch mit Zielen zu tun.
- Einmal Ziele umsetzen, bitte! – wieder Kai-Jürgen Lietz
#398 Von Cloud-Computing, IT-Offshoring und -Outsourcing
Zugegebenermaßen: Ein weites Feld!
Dass nicht jeder das Gleiche unter Cloud Computing versteht berichtet die Computerwoche und berichtet über den Ansatz von Oracle. Bei Oracle sieht man Chancen vor allem im Bereich der Private Cloud. In einer Private Cloud bleiben vielleicht auch noch die hier schon angesprochenen juristischen Fallstricke halbwegs beherrschbar.
Cloud-Computing wird obendrein auch das IT-Service Management verändern (wieder Computerwoche). Und wenn wir schon beim Juristischen sind, auch hier berichtet die Computerwoche über ein neues Portal zum Thema Global Sourcing.
Und noch einmal die Computerwoche: Offshoring in Deutschland: Die Inder sind da!
Und auf XING diskutieren Computerwoche-Leser, woran Offshoring-Projekte kranken.
#396 Office: Excel kann alles, sogar Prototyping!
Nur für den Fall, dass Sie es noch nicht wussten: Excel kann einfach alles!
In case you’ve been hiding under a rock and haven’t encountered Microsoft Excel, it’s not only a spreadsheet, but one of the most versatile and widely used software applications of all time. Excel is used by a broad spectrum of people — from Grandma keeping track of her sewing materials to multi-billion dollar international corporations forecasting profits and losses. For a vast number of companies small and large, across many industries, Excel is at the heart of the organization.
aus Ken Withee: Microsoft Business Intelligence for Dummies, Hoboken NJ, 2010, S. 175
Was alles möglich ist zeigen z.B. die Jungs von Effective Prototyping mit ihrem Buch: Mit Excel kann man einfach und erfolgreich Prototyping für grafische Benutzeroberflächen betreiben. Auch wenn andere Office-Tools wie z.B. Visio oder insbersondere in 2010 Access im Layout-Modus besser geeignet erscheinen, entwickelt Excel seinen Charme in seiner einfachen Bedienbarkeit (die Mockup-Konzepte gehen kaum über Copy & Paste hinaus) und in seiner weitgehenden Verfügbarkeit bei allen Stakeholdern und Entwicklern.