Archiv der Kategorie ‘IT-Management‘

 
 

#591 Gelesen: Ehrliches IT-Projektmanagement (klassisch, PMI)

Das Buch Pragmatisches IT-Projektmanagement (PITPM)  (Amazon Affiliate Link) von Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer und Ute Weber-Schäfer liegt jetzt ganz frisch in der 2., überarbeiteten Auflage vor. Es ist eines der ehrlichsten PM-Bücher, das genau das einhält, was es verspricht:

  • Klassisches Projektmanagement á la PMI/PMBOK
  • Drastisch abgespeckt mit Fokus auf Softwareentwicklungsprojekte, sogar noch schlanker als in der 1. Auflage.
  • Obwohl es die Prozessdarstellung des PMBOK aufgreift bleibt es ein Praxisbuch (Kompliment für diese gelungene Gradwanderung)!
  • Pragmatisch mit vielen Office-Templates, die unter Creative Commons-Lizenz auch Nicht-Lesern nach Registrierung  auf http://www.pitpm.net/ zur Verfügung stehen

Das sind die starken Seiten des Buches, die  es schon alleine zu einer Kaufempfehlung machen.

An seine Grenzen stößt es da, wo auch der PMBOK an seine Grenzen stößt. Nicht verwunderlich, aber schade.

Ich muss gestehen, dass ich während der Lektüre den PMBOK wieder aus dem Regal gezogen habe und dabei auch die vierte mit der aktuellen fünften Ausgabe verglichen habe. Dort haben im Rahmen der Projektprozesse  auch agile Gedanken (zumindest rudimentär) Einzug erhalten. Im PMBOK werden explizit iterativ, inkremmentelle Projektlebenszyklen und adaptive Projektlebenszyklen unterschieden (damit hat es sich aber schon wieder mit der Agilität).

Im PITPM habe ich den Eindruck das Agilität noch weiter nur auf iteratives Vorgehen reduziert wird. Die mit agilen Methoden einhergehenden strukturellen Änderungen, Rollenänderungen, Rituale und neuen Artefakte bleiben komplett auf der Strecke. „Agilos“ werden als Leser enttäuscht sein. Für euch gilt: Finger weg! Aber wer ein Arbeitsbuch und/oder Vorlagen für „klassisches“ Projektmanagement in der IT sucht, ist genau richtig.

Hier findet man von Anforderungserhebung, Stakeholderanalyse,  Earned Value Analyse, bis hin zu Test und Abnahme das klassische PM-Handwerkszeug. Und zwar nicht overengineert, sondern bewusst pragmatisch. Aber das hat uns ja der Titel auch versprochen. Und was er verspricht, das hält er auch.

Niklas Spitczok von Brisinski, Guy Vollmer, Ute Weber-Schäfer: Prgamatisches IT-Projektmanagement. Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg 2014

#587 it security canvas

Und noch ein Canvas… Nachdem der visualPM schon beim openPM-Canvas seiner Leidenschaft für die Visualisierung komplexer Themen nachgegangen ist, experimentiert er gerade wieder mit einer neuem Canvas: Einem it-security-canvas.

Dieser Canvas ordnet die Rubriken der ISO 27001:2013 (Wikipedia)  um ein stilisiertes System-Use-Case-Diagramm und erlaubt so auch eine visuelle Darstellung und Verknüpfung von IT-Security-Themen. Storytelling wird so auch für abstrakte Themen, wie IT-Sicherheit möglich. In einem ersten Anwendungsfall, habe ich versucht Defizite und Handlungsbedarfe im Vertrag mit einem IT-Service-Provider transparent herauszuarbeiten. Ich kann mir auch vorstellen den Canvas in verschiedenen Versionen als Poster weiter zu entwickeln, um Risks, Threats und Controls der relevanten Gebiete darzustellen.

Wer auch mit der it security canvas experimentieren will, ist hierzu herzlich eingeladen. Vorlagen gibt es in A0, A3 und A4 als pdf-download:

Kommentare als Feeback sind herzlich willkommen!

#578 Best of… Compliance

Compliance war schon das eine oder andere mal Thema auf schlossBlog, insbesondere Compliance-Themen vor dem Hintergrund von IT-Offshoring und Outsourcing:

#564 Neuer Hype: SAP Hannah

Speziell für meinen Kollegen Florian S. aus E. der neueste Trend der In-Memory-Datenbanken:

SAP Hannah

Ein Produkt aus dem Hause Schloß – unverwechselbar und voller unglaublicher Energien…

 

#548 EU-Studie warnt vor Überwachung durch die USA

Hier zitiert Spiegel online eine EU-Studie zum Cloud Computing, die vor der Überwachung durch die USA warnt. Der einleitende Text greift allerdings zu kurz, wenn er vor dem Datentransfer in die USA warnt. Im vergangenen Jahr haben US-Unternehmen wie Amazon und Microsoft bereits öffentlich zugegeben, dass selbst ihre europäischen Hosting-Angebote dem US-Patriot-Act unterliegen und dass sie als US-Unternehmen demnach verpflichtet sind ggf. US-Behörden auch Zugriff auf europäische Rechenzentren zu gewähren.

Dieser Wahnsinn lässt von der Cloud nicht viel mehr übrig als Virtualisierungskonzepte und Cloud-Lösungen für Privatanwender, denen der Zugriff von US-Behörden auf ihre Daten reichlich egal ist.

Ich habe nichts dagegen, wenn US-Agenten meine Playlist mithören – seitdem höre ich viel mehr Volksmusik. Auch Experimental-Stücke sollen sehr beliebt sein.

😉

 

#519 Gelesen: APM – Agiles Projektmanagement

Um gleich das Fazit vorweg zu nehmen: APM ist das Buch über agiles Projektmanagement, dass ich mir schon eine ganze Weile erhofft hatte. Es mag neuere Werke geben, andere, die mehr sexy sind, aber hier schaffen es die Autoren die Kluft zwischen agil und klassisch zu überwinden.

Entgegen anderen agilen Ansätzen, wie z.B. dem SCRUM-Framework, verzichten Sie darauf ein komplett eigenes Setup von Rollen und Bezeichnungen zu generieren, sondern suchen – im Gegenteil – die Anschlussfähigkeit zur klassischen Welt: In diesem Fall an den PMBOK des PMI. Sie räumen auf mit agil klassischen Vorurteilen z.B. über das Wasserfallmodell und zeigen dessen agile Wurzeln.

Das Buch gliedert sich in 2 Teile: Teil 1 beschreibt das APM-Verfahren als agile Vorgehensweise  von der Projektvorbereitung, über die Projektplanung, Releaseplanung, Iterationsvorbereitung, Iterationsdurchführung, Iterationsnachbereitung, bis hin zum Release. und Projektabschluss. Teil 2 beschreibt Techniken, Muster, Modelle und Standards und kann quasi auch als Methoden-ABC gelesen und als Nachschlagewerk genutzt werden. Nur ein Schluss fehlt irgendwie.

Auf der oose-Homepage (aus dieser Werkstatt stammt das Buch) ist das Werk samt Downloads aber leider wieder verschwunden, dafür gibt es zum Buch ein Poster mit den zentralen  Slides.

Bernd Oestereich, Christian Weiß
APM – Agiles Projektmanagement. Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte (Amazon Affilliate Link)
dpunkt-Verlag
Heidelberg 2008

#515 Zukunft der Cloud

Wie man den letzten Posts entnehmen kann, bin ich der Nutzung der Cloud (insbesondere was meine Selbstorganisation angeht) durchaus aufgeschlossen. Die Nutzung der Cloud in Unternehmen sehe ich (aus Compliance-Gründen) eher skeptisch.  Auf Unternehmensebene sehe ich eher die Private Cloud (die ihren Namen kaum verdient), denn hinter ihr steckt v.a. das Thema Virtualisierung, aber eben nicht im Web, sondern in einem geschützten Bereich. Die Anwendungsfälle in der Public Cloud für Unternehmen sehe ich nur im Ausnahmefall. Und auch in Puncto Kosten ist in der Cloud nicht alles rosig, so die Computerwoche, die vor versteckten Kosten warnt.

#503 Requirements Engineering und das Schweizer Taschenmesser

Innovationen braucht das Land! Und von der CES wird jetzt eine solche gemeldet:

Ein Schweizer Taschenmesser mit Terrabyte-USB-Stick (übrigens USB 2.0, 3.0 und eSata). Wenn auch zu einem stolzen Preis (>2000,-€).

Beim Requirements Engineering hat man übrigens mitgedacht: Es gibt auch eine Version, die Sie mit ins Flugzeug nehmen können. Ganz ohne Klinge.
Das erinnert mich irgendwie an mein Smartphone…
Da wundert man sich auch, dass man damit noch telefonieren kann.
State-of-the-art Requirements Engineering sei Dank!

😉

#492 Grenzen der Cloud

Ein paar aktuelle Meldungen zeigen uns mal wieder die Grenzen der Cloud:

Facebook setzt sich mit dem Thema Datenschutz auseinander und verspricht schizophrenerweise eine schleswig-holstein-spezifische Lösung (heise online). In seiner Euphorie über das vermeintlich erreichte vergisst der schleswig-holsteinische Datenschützer Thilo Weichert doch glatt, dass Facebook, auch wenn es Daten in Schleswig-Holstein speichern sollte, nach wie vor ein amerikanisches Unternehmen ist, dass dem US Patriot Act unterliegt und daher dem US Big Brother immer und jederzeit in all seine Datenbestände Einblick gewähren muss, das weiss Thilo Weichert eigentlich auch (golem), hat es aber in seinem Facebook Statement wohl vergessen.

Last but not least stösst man anscheinend auch in den USA an die Grenzen der Cloud, denn die Stadt Los Angeles beklagt massive Sicherheitsprobleme in der von ihr eingekauften Google Cloud (wieder: heise).

#488 Datenkrake Elena ist tot – Folgen unabsehbar

Die Datenskrake Elena wurde hier bzgl. der Schizophrenie des Gesetzgebers in Sachen Datenschutz schon einmal thematisiert (Datensammeln ist böse, aber der Staat darf alles!). Elena ist jetzt tot, aber die Folgen sind unabsehbar. Die Computerwoche berichtet.

 



bernhardschloss.de