Was bloggst du? – schlossBlog

Der Blog:

www.schlossBlog.de

Die Themen:

Projektmanagement, IT-Management, Visualisierung, Coaching, …

Der Kopf dahinter:

„Mein Name ist Bernhard Schloß und ich blogge hier bereits seit 2006. Seit gut 20 Jahren bin ich freiberuflich als Berater, meist in Veränderungs- und IT-Projekten unterwegs, Mitinitiator und Co-Vorstand des gemeinnützigen Projektmanagement-Wikis openPM (www.openPM.info). Gerne auf PM-Camps unterwegs. Verheiratet. Familienvater.“

Was treibt dich an zu bloggen?

„Natürlich ist der Blog auch Teil meines Marketings als Freiberufler, aber Leidenschaft und Herzblut werden eher getrieben von Neugier, Wissensdurst und einer kleinen Prise Streitlust. Ich würde mir noch mehr Diskussionen wünschen, aber die finden heute zutage anderenorts statt.

Ich bezeichne das Bloggen auch gerne als mein ganz persönliches Lernprogramm. Anfangs als Einstieg in Social Media und mittlerweile inhaltlich: Ich beschäftige mich mit Themen, die mich im beruflichen Kontext oder bei meinem Engagement für openPM begleiten.

Durch die Bloggerei habe ich viele Kollegen kennen und schätzen gelernt. Erst virtuell und dann auch real. Einige davon werden sich auch noch in dieser Reihe vorstellen.“

Und welche Themen dürfen wir in nächster Zeit von dir erwarten?

„Das Thema visuelles Denken und Visualisierung ist in letzter Zeit eine Art Steckenpferd, das immer wieder auch auf die anderen Themen mit denen ich mich beschäftige durchschlägt. Da kommt bestimmt noch mehr.“

 

Was bloggst du? ist eine kleine Serie mit Blog-Vorstellungen anlässlich des 10jährigen Bloggerjubiläums von schlossBlog.

#685

 

Jubiläum

Der Oktober wirft seinen Schatten voraus. Und da steht doch gleich ein ungeahntes Jubiläum vor der Tür:

Der schlossBlog wird 10!

Das hätte ich anfangs selbst nicht gedacht und natürlich gibt es hin und wieder auch mal eine Durststrecke, aber der Blog ist quicklebendig und jetzt soll erst einmal gefeiert werden. Anlässlich des Geburtstags gibt es eine kleine Reihe mit Blogvorstellungen oder eigentlich Bloggervorstellungen. Liebe Weggenossen in der Blogoshpere, die sich im erweiterten Sinn rund um das Thema Projekte tummeln. Was bloggs du? – heißt die kleine Reihe und den Anfang macht dann der schlossBlog gleich selbst. Wir wollen aber nicht nur einen Blick auf den jeweiligen Blog werfen, sondern auch auf den Kopf dahinter und zu jedem wird es dann auch noch ein paar Worte vom schlossBlog geben. Die Auswahl ist natürlich vollkommen subjektiv. Mit dem Fokus auf die Köpfe sind Blogs mit vielen Autoren schon aus dem Raster gefallen, das soll aber keine Geringschätzung für GPM-Blog oder Blog des Projektmagazins und vielen andere sein. Keine Regel ohne Ausnahme: Stellvertretend für die vielen Blogs der regionalen PM-Camps habe ich den Blog des Berliner PM-Camps mit in die Reihe aufgenommen. Und passend zum Berliner Camp an diesem Wochenende, wird ihr Beitrag gleich einer der ersten sein.

Mal schauen, wo die Reise des schlossBlog noch hinführt. Eine kleine formale Änderung steht schon mal an: Twitter zu Liebe, wird künftig die Nummerierung in den Titeln entfallen und rutscht jetzt ganz ans Ende des jeweiligen Beitrags. Eine zweite lose Reihe mit „Schnipseln“ (Neudeutsch: snippet) aus dem Beratungsalltag ist angedacht, in der immer wieder mal einzelne Folien, Ideen oder auch nur ein geflügeltes Wort kurz angerissen werden sollen

Die thematische Ausrichtung wird bleiben und wer mit mir streiten und diskutieren will. Ist ganz herzlich eingeladen.

Ein herzliches Dankeschön allen Lesern und Weggefährten!

 

#684 – ganz kann ich es mit der Nummerierung doch noch nicht lassen…

#683 Gesehen: Snowden

Nachdem hier mitunter auch Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz angesprochen werden und auch schon Glenn Greenwalds Buch über den Fall Snowden rezensiert wurde, schreit natürlich auch der neue Film von Oliver Stone (Amazon) nach einer Würdigung.

Also am Sonntag Nachmittag mit der ganzen Familie ab ins Kino. Gut, Hannah (9) fand es streckenweise laaaaangweilig und auch Jonas (12) hatte bei manchen Sprüngen so seine Probleme, aber wenn sie Medienkompetenz lernen sollen, dann müssen sie da durch. FSK 6 ist ok, auch wenn der Film da inhaltlich überfordert. Es ist auch kein Film der, in die Details der Überwachungsthematik einsteigt, sondern eher ein Bio-Pic über die Person Snowden. Die Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit der Person, die jahrelang vor der Transformation zum Whistleblower ja auch aktiv an der Überwachung beigetragen hat, könnte vielleicht noch deutlicher werden, obwohl sie sicherlich dargestellt wird.

Snowden – der Whistleblower – ist auch ein Stück Selbstinszenierung, die Snowden natürlich auch aus Selbstschutz braucht, aber für den Betrachter erschwert es die Differenzierung. Einzelne Details sind der Dramaturgie in der filmischen Umsetzung geschuldet:  Die Zuspitzung von Drohnenabsturz und epileptischen Anfall, oder das konkrete Procedere beim „Datendiebstahl“. Dass jemand, der eine hochspezifische Backup-Software schreibt, ganz banal in einer ad hoc-Aktion ein paar Dateien kopiert, die dann zufällig den ganzen Komplex so umfassend wiedergeben, scheint nicht gerade realistisch. Snowden ist sicherlich ein smartes Kerlchen, aber ob er tatsächlich Genie und Klassenprimus ist, gehört möglicherweise wieder in das Kapitel Inszenierung.

Alles in allem gebührt dem Film aber das Attribut sehenswert. Oliver Stone ist mal wieder derjenige, der als Zeitzeuge die Finger in die Wunden Amerikas legt, nach dem Vietnamkrieg (Platoon), der Kennedy-Ermordung nun der Fall Snowden. Snowden in dieser Reihe zu sehen ist mutig und sollte zum Nachdenken anregen.

Verstörend war aber weniger die hochprofessionelle Umsetzung Oliver Stones, als die dilletantische Platzierung im Kino: In der Werbung vor dem Film liefen Trailer für Agenten Thriller von Illuminati, über den neuen Tom Cruise bis hin zu einer Crime-Serie auf RTL. Wer in einem solchen Umfeld diese Werbung platziert hat wenig verstanden – am wenigsten den eigenen Job, geschweige denn diesen Film, aber letztlich bleibt dies ein kleiner Schönheitsfehler. Gott sei dank!

#682 Die GPM und ein falsch verstandenes Leitbild

Ein Leitbild sollte Orientierung geben und Werte vermitteln. Das Ganze obendrein verständlich und einprägsam.

Quasi – Neudeutsch- wie ein Pitch.

Der aktuelle Leitbild-Entwurf der GPM hat mich fast umgehauen: 2 1/2 Seiten Text.

Bleiwüste.

Da mag jedes Wort richtig und zutreffend sein. Die oben genannten Anforderungen an ein Leitbild werden aber verfehlt. Anscheinend sind Konsensorientierung und Kompromissbereitschaft über das Ziel hinausgeschossen. Gunter Dueck würde wieder über den Schwarm (Amazon Affiliate Link) philosophieren, dessen Bemühungen zu einem hoch komplexen, aber wenig eleganten Ergebnis geführt haben.

Dass die GPM auch ganz anders kann zeigt das Motto des diesjährigen PM-Forums:

Ideen verbinden. Projekterfolge gestalten.

Das wäre ein Leitbild/Pitch der mir gefallen würde,

(Streng genommen ist dies allerdings nur der Untertitel des Projektforums – den Haupttitel „Zusammenwachsen“ habe ich geflissentlich unter den Tisch fallen lassen, weil der Untertitel die grundsätzlichere Botschaft transportiert.)

#681 Megaprojekte

Michael Frahm hat auf openPM das Thema Megaprojekte aufgegriffen. Geprägt hat den Begriff insbesondere Bent Flvybjerg, der Infrastrukturprojekte (Eisenbahn, Brückenbau, etc.) empirisch untersucht hat (z.B. hier: Flyvbjerg, Bent;Bruzelius, Nils;Rothengatter, Werner, Megaprojects and Risk: An Anatomy of Ambition, 13th printing , New York 2013, ISBN: 0 521 804205 (Amazon)).

Die Einengung auf große Infrastrukturprojekte scheint mir zu eng. Ich glaube, dass diese Einschränkung des Projektgegenstands so nicht erforderlich ist, aber was sind dann die konstituierenden Merkmale von Megaprojekten?

Hier meine Thesen:

(1) Größe

Size matters – zumindest bei Projekten. Größe allein reicht nicht als konstituierendes Merkmal für Megaprojekte aus. Größe ist aber ein Indiz für Kosten und Budget und bei Ressourcenknappheit daher von Bedeutung.

(2) Abgrenzungsproblematik

Zu den einfachen Erfolgsregeln des Projektmanagement gehört die Auftragsklärung – die klare Abgrenzung des Projektgegenstands und genau hier liegt eines der Kernprobleme von Megaprojekten: Auch wenn der Projektgegenstand vordergründig klar sein mag, gibt es bei Megaprojekten genau hier herausfordernde Schwierigkeiten. Nimmt man Flvybjergs öffentliche Infrastrukturprojekte, so scheint zunächst der Zweck klar, aber ist tatsächlich der Brückenbau oder bei einer Olympiade der Bau der Sportstätten und die Durchführung der Veranstaltung der Projektgegenstand oder stecken in diesen Beipielen dahinter nicht eher Wirschaftsförderungsprogramme und gesellschaftliche Absichten, die weit über bauliche Maßnahmen hinausgehen. Was bestimmt den Erfolg des Projekts? Die Einhaltung der Baukosten? Oder die Erreichung dieser versteckten Ziele? Auch hinter Stuttgart21 oder BER stecken andere Ziele als der reine Bau eines Bahnhofs oder eines Flughafens (ohne diese Ziele in irgendeiner Form zu werten).

Ich behaupte auch unternehmensintern gibt es Megaprojekte mit solchen Fragestellungen. Hinter dem neuen Entwicklungsportfolio steht die Zukunft eines Unternehmens. Große interne IT-Projekte lassen sich kaum von Prozessthemen und Changeprojekten trennen. Und hinter allem steckt noch einmal der Geschäftsauftrag/das Business Modell.

Die Abgrenzungsproblematik des Projektgegenstands/Projektauftrags überträgt sich weiter auch auf die Projektorganisation. In Unternehmen kennen wir den Konflikt zwischen Projektorganisation und Regelorganisation, aber auch bei öffentlichen Projekten gibt es Kompetenzgerangel.

(3) Stakeholdervielzahl

Von der Abgrenzungsproblematik nicht ganz zu trennen, ist die Stakeholdervielzahl. Egal ob bei öffentlichen Großprojekten mit der Öffentlichkeit als größt möglicher Stakeholderzahl oder verschiedenen unternehmensinternen Stakeholdern. Eine große Zahl unterschiedlicher Gruppen und Interessen lässt sich nicht vermeiden. Zielkonflikte sind vorprogrammiert. Bleiben wir bei Olympia und denken an Sportler, Sponsoren, Politiker, Zuschauer, Medien, Bauunternehmen und Dienstleister,… In Unternehmen mag der CFO eine andere Agenda haben als der CIO oder der COO oder… Ganz zu schweigen von einzelnen Fachabteilungen.

Ich vermute, dass sich die typischen Phänomene von Megaprojekten (insbesondere von gescheiterten) Megaprojekten im wesentlichen auf diese drei Merkmale zurückführen lassen. Da spielt der eigentliche Projektgegenstand (Infrastuktur bei Flvybjerg) oder die Zielgruppe (Öffentlichkeit) nur eine nachrangige Rolle.

Was meint Ihr? Diskutiert mit! Hier oder auf openPM.

#680 Gelesen: Quiet Leadership

Quiet Leadership – Wie man Menschen und Spiele gewinnt; Ancelotti, Carlo. – München : Albrecht Knaus Verlag, 2016 (Amazon)

Heute Abend ist SuperCup und die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür. Passend zum Start ist ein Buch zum Thema Führung des neuen Bayern-Trainers Carlo Ancelotti erschienen. Wobei – wahrscheinlich ist es mehr ein Buch über als von Ancelotti, denn ob er selbst auch nur eine Zeile zu Papier gebracht hat darf bezweifelt werden. Das Oeuvre ist wohl eher von geschickten Ghostwritern aus Interviewsessions und Gastbeiträgen zusammenkompiliert. Das mag die Autorenschaft in Frage stellen, nicht aber das Gedankengut. Zugegeben: Ein bisschen zu viel Lobhudelei, wenn Weggefährten über Ancelotti schreiben. Vielleicht sind die Ideen auch nicht wirklich innovativ. Aber gerade die Einfachheit, die hinter Ancelottis Quiet Leadership steht, ist in Zeiten wie diesen mit grölenden oder besserwisserischen und manchmal menschenverachtenden Managementvertretern angenehm unspektakulär. Ja, fast schon vernünftig! Eher gesunder Menschenverstand als polemische Managementrhetorik.

Denkt man an cholerische Exzentriker á la Mourinho oder Konzeptfussballer á la Guardiola, dann erscheint einem bei der Lektüre Ancelotti als souveräner, kluger Kopf. Ein Familienmensch, denn das Team ist eine Familie und da kommt es mitunter mehr auf ein gemeinsames Mittagessen an, als auf die perfekte Fußballidee, denn die Chemie muss stimmen. Und ein Charakterkopf und Gentleman scheint er auch zu sein.

Aber fast schon wieder zu viel des Lobs. Vielleicht bin ich den Ghostwritern in die Falle getappt. Natürlich ist es ein Konzeptbuch (wie Konzeptfußball), natürlich gibt da jemand seinen Namen dafür her, aber die Lektüre hat mir dennoch gefallen, weil sie sich angenehm von der gegenwärtigen Managementpraxis abhebt und mir Lust bereitet, den Trainer und Menschen Ancelotti in der kommenden Bundesligasaison (medial) zu beobachten.

#679 Fehlerkultur & Resilienz in Projekten

Fehlerkultur und Resilienz tauchen als Begriffe immer häufiger auf und erweisen sich in komplexen Aufgabenstellungen als erfolgreiche Strategie.  Wenn wir schon nicht alles planen und steuern können, dann können wir uns wenigstens auf die Unzulänglichkeiten des Lebens hinreichend vorbereiten. Das gilt in Ausnahmesituationen, ebenso wie im Unternehmensalltag oder in Projekten.

Resilienz mag der Überbegriff sein, aber die Fehlerkultur, als die Art und Weise, wie wir mit Fehlern umgehen ist ein wesentlicher Bestandteil, der zur Resilienz beiträgt. Ein wunderschönes Beispiel dafür, was Fehlerkultur ist, liefert ein Beitrag von Impulse über Fehlermanagement in der Luftfahrt oder: Was Unternehmer von Piloten lernen können.

Und was können sie lernen?  – Das Fehler ganz normal sind und dazu gehören, aber wir können uns auf sie vorbereiten und wenn wir vorbereitet sind, zwingt uns nicht der einzelne Fehler, sondern erst die unglückliche Verkettung mehrerer Fehler in die Knie.

Die Schuldfrage/Cover-your-ass sind unternehmenspolitische Machtspielchen, die nur leider jeden anderen Zweck verfolgen als den Projekterfolg. Mit Fehlerkultur haben sie nichts zu tun. Eher Unkultur…

Resilienz (von lat. resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
(Wikipedia)

Resilienz ist wohl auch eines der Merkmale agilen Projektmanagements, dass dieses so populär macht. Ein zweiter Faktor, der damit Hand in Hand einhergeht sind Kommunikation & Transparenz. Gerade im agilen Projektmanagement werden viele Kommunikationsformen mit Ritualen verstärkt und etabliert. Und last but not least ein spezielles Menschenbild, obwohl das bei der zunehmenden Verbreitung agiler Ansätze immer häufiger vergessen wird. Überhaupt wird der Begriff „agil“ mittlerweile inflationär gebraucht – missbräuchlich gegenüber der ursprünglichen Idee.

Nichtsdestotrotz: Die Erfolgsfaktoren hinter erfolgreichem agilen Vorgehen sind also Kommunikation, Transparenz und Resilienz und auch klassisches Vorgehen kann genauso erfolgreich sein, wenn diese Erfolgsfaktoren gegeben sind. Projekterfolg ist also weniger eine Frage des Vorgehensmodells (agil oder klassisch) als eine Frage der Umsetzung dieser Erfolgsfaktoren (Transparenz, Kommunikation und Resilienz).

#678 Bericht vom StartUp Barcamp Ingolstadt

Schon wieder eine Woche her, dass in Ingolstadt ein StarUp-Barcamp erfolgreich stattfand.

Um Hannes Schleeh vom Gründerzentrum Ingolstadt hatten sich eine ganze Reihe Interessierte eingefunden, teils alte Barcamp-Hasen, teils Newbies, Gründer, Berater, Unternehmer,…
Spannende zwei Tage mit vielen Diskussionen, Erfahrungsberichten und jeder Menge Networking. Zum Teil auch voller Widersprüche: Wollte Hannes den Teilnehmern wertvollen Input für ein Digitales Gründerzentrum in Ingolstadt entlocken, erklärte auf der anderen Seite Markus Fichtner (CEO des Automobilzulieferers BFFT mit ca. 800 Mitarbeitern), warum sein Unternehmen eine Abteilung mit Softwareentwicklern nicht in der Region, sondern in Regensburg aufgemacht hat.
Teilweise wurden Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert, sei es vom Fotostudio bis hin zum Immobiliensektor. Das eine oder andere Gespräch setzt sich auch längst über das Ende der Veranstaltung hinaus fort. Somit ein voller Erfolg, der nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Immer wieder tauchte das Schlagwort Social Media auf, der Business Model Canvas wurde nicht nur in meiner Session aufgegriffen (wie hätte es auch anders sein können), sondern war quasi der unbestrittene Maßstab für die vorgestellten Gründungsideen. Es ging um den richtigen Auftritt, aber auch um Themen wie Unternehmenssicherheit. Den vielen Newbies geschuldet, blieb es auf Twitter vergleichsweise ruhig. Ein Schmankerl ist aber die Sketchnote der Webkönign zur Session von Markus Fichtner:


Ein herzliches Dankeschön noch an Hannes und sein tolles Team! Ihr seid hervorragende Gastgeber!

Und als Nachtrag noch das Trailer-Video:

#677 Die Powerpoint-Überforderung (Teil 2)

Über die Krux mit den Vorgaben für Präsentationen wurde in Teil 1 schon hinreichend lamentiert. Kehren wir zurück zum Ausgangsproblem meines Sohnemanns. Anhand einer Folie, die ich ihm geklaut habe, lässt sich das Spektrum der Powerpoint-Überforderung illustrieren.
Für den Einstieg seines Referats wählte er zwei Fotos aus unserem England Urlaub. In der Waffensammlung im Tower of London hatten wir eine wunderschöne Samurai-Rüstung entdeckt, die hervorragend zu seinem Referatsthema gepasst hat. Gleich zum Einstieg – quasi als Teaser und Eyecatcher – kamen dafür die beiden Fotos möglichst großflächig zum Einsatz, aber seht selbst:

Zur Abschreckung nun die Powerpoint-Degeneration des gleichen Motivs bis hin zur Firmenpräsentation samt Logo:

Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen: Selbst die letzte Folie ist noch keine Bleiwüste mit Fliesstext. In der Farbgestaltung (abseits des Logos), der Schriftwahl, der Schriftgrößen, der Auswahl eines Hintergrunds, möglicher Aninmationen und Übergänge liegen noch endlose Möglichkeiten der Verunstaltung unseres Vortrags. Warum nicht statt der Fotos Cliparts verwenden oder ein Video einbinden,…
Bei all dem Wahnsinn könnte man glatt von Vorträgen ohne Medieneinsatz träumen – aber wir wollen es ja nicht anders und sind vollständig überzeugt von dem, was wir tun.

#676 Die Powerpoint-Überforderung (Teil 1)

Sie ist allgegenwärtig – Die Powerpoint-Überforderung oder treffender noch: Die Überforderung durch den Medieneinsatz. Die Kombination aus technischen Möglichkeiten/Werkzeugen, Informationsflut und diffusen Erwartungshaltungen wütet Tag für Tag in unseren Unternehmen, Schulen und Universitäten. Und nicht nur die Vortragenden sind überfordert, sondern auch die Lehrenden.

Powerpoint ist heute zutage ganz wichtig! Das müsst ihr lernen – am besten schon in der Schule!

In Hause Schloß erhält gerade die next generation Powerpoint Einzug. Sohnemann kam mit einer Aufgabe heim: Referat mit Powerpoint-Präsentation.

Problem 1: Das mit der Medienkompetenz

Eigentlich müsste die Aufgabenstellung heißen: Referat mit Medieneinsatz. Powerpoint ist nur ein Medium und bei einem Referat sollte bewusst über den Medieneinsatz entschieden werden. Auch der Verzicht auf einen Medieneinsatz ist dabei eine legitime (wenn auch längst aus der Mode gekommene) Alternative – und stellt um so höhere Anforderungen an andere Aspekte des Vortrags. Warum nicht auch Demonstrationsobjekte, Flipcharts, Plakate, Versuche einsetzen, um ein Thema im wörtlichsten Sinne „begreifbar“ zu machen, das gibt die Aufgabenstellung aber nicht her.

Problem 2: Wozu dient mein Medieneinsatz?

Schwierig an obiger Aufgabenstellung ist die fehlende Konkretisierung, was mit dem Einsatz von Powerpoint erreicht werden soll. Soll sie das Referat vollständig dokumentieren, unterstützen oder ergänzen? Die Vermischung dieser Ebenen führt im Unternehmensalltag häufig zur Produktion von „Slideuments“. Kommunikationsprofis wie Garr Reynolds oder Nancy Duarte verstehen darunter Folien (Englisch: slides) die nicht für eine Präsentation aufgebaut sind sondern als Dokumente (documents). Natürlich ist auch die Verwendung von Slideuments völlig in Ordnung, aber als Dokumente und nicht als Präsentation. Man sollte sich ihrer Wirkung und ihrer Einschränkungen bewusst sein. Der Inhalt der Slideuments lenkt vom Referenten ab. Der Rezipient ist mit dem Lesen der Folien beschäftigt, statt sich mit den Aussagen des Referenten auseinanderzusetzen. Der Referent beraubt sich selbst der Aufmerksamkeit seiner Zuhörer. Ich mag Slideuments zur Dokumentation, als Arbeitswerkzeuge, aber nicht in Präsentationen! Slideuments sind keine guten Präsentationen.

Problem 3: Die Krux mit den Vorgaben

Wie heißt es so schön: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Positiv überrascht, weil leider nicht selbstverständlich, war ich von Sohnemanns Vorgaben: Nur Schriftgrößen größer/gleich 32pt (damit auch noch die Mitschüler in der letzten Reihe alles lesen können) und keine Aufzählungen mit mehr als 5 Punkten verwenden (da gab es doch was in der Wahrnehmungspsychologie, dass wir nur 5+/-2 Informationseinheiten („chunks“) verarbeiten können).

Aber halt! Mit diesen Vorgaben sind wir schon mitten in der Slideument-Falle. Und dann noch: Keine Folie ohne Überschrift! Folien müssen Inhalte transportieren. Müssen sie? Nein, müssen sie nicht. Präsentationsfolien sollen Inhalte unterstützen, aber nicht selbst transportieren. Wer hat schon eine Dia-Show mit Überschriften gesehen? Ich meine mit Überschriften auf jedem einzelnen Bild? In Powerpoint-Präsentationen nehmen wir diesen Wahnsinn aber widerspruchslos hin.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich mag Powerpoint. Was ich kritisiere ist, wie wir allzu oft Powerpoint einsetzen (und ich nehme mich selbst da nicht aus). Da kommt wieder der alte Spruch: A fool with a tool is still a fool.

Die Krux mit den Vorgaben lässt sich noch weiter treiben: Seitenzahl, Autor, Fortschrittsanzeige, Dateiname samt Pfad auf jede Folie. Bitte noch das Firmenlogo (insbesondere bei internen Präsentationen ganz besonders wichtig, damit auch jeder Zuhörer weiß, bei welcher Firma er angestellt ist. Zur besseren Identifikation mit dem eigenen Laden bitte auchu noch das Corporate Design beachten. Einen Vertraulichkeitsvermerk brauchen wir noch, weil wir verwenden ja Slideuments und da muss ja jeder wissen, wie er mit Ausdrucken umzugehen hat.

Die Kollegen von der Konzernkommunikation haben es uns auch einfach gemacht und die Vorgaben für unsere Präsentationen in einer Vorlage zusammengefasst. Da gibt es dann nicht nur frei verwendbare Marketing-Fotos, abgestimmte Farb-Paletten und Layout-Vorlagen und vieles mehr. Die Verwendung eines Bildes ohne all das ist komischerweise nie vorgesehen. Dafür haben wir dann austauschbare beliebige Diagramme, beliebige Folien. Kein Wunder, dass viele Foliendecks gleich aussehen – ganz unabhängig vom Thema. Deshalb funktioniert wohl auch Powerpoint-Karaoke so gut…

Dürfen wir uns überhaupt über Vorgaben hinwegsetzen?

Zitat Sohnemann: „Das geht nicht, das sind jetzt 6 Spiegelstriche. Erlaubt sind nur 5.“

Der Inhalt muss anscheinend der Form folgen.

Manchmal challenge ich den Junior mit der Frage, was willst du mir mit dieser Folie sagen. Die Frage ist gemein uns hat ihm geholfen den einen oder anderen logischen Fehler selbst zu erkennen.

Aber leider ist die Frage auch wieder falsch – wegen Slideument-Falle und so.

Richtig wäre die Frage: Was willst du mit dieser Folie bewirken?

Nur diese Frage wird allzu selten gestellt.



bernhardschloss.de