#400 Compliance in Cloud, IT-Outsourcing und -Offshoring

Obwohl das gar nicht geplant war, entwickelt sich dieses Thema so langsam zu einer kleinen Serie auf schlossBlog. Über die juristischen Fallstricke war ja hier und hier schon die Rede.

Auffällig ist, wer sich mit dem Thema beschäftigt: Anscheinend nahezu ausschließlich die Anbieter von Outsourcing und Offshoring-Leistungen.

Im Umfeld der Forschungsarbeiten zum Thema etwa bei Prof. Amberg in Erlangen oder bei Prof. Strahringer von der TU Dresden finden sich Berater von Accenture, IBM oder Bain – aber wo sind die Vertreter der Kunden? Ist bei denen das Thema überhaupt schon angekommen? Bislang wohl nur in den wenigsten Fällen.

Ein grundlegendes Missverständnis liegt auch darin Outsourcing und Offshoring per se als erstrebenswert zu erachten. Eine Prüfung der Sourcing-Möglichkeiten muss selbstverständlich alle Optionen einschließen, aber eine Make-or-Buy-Entscheidung hat auch strategische Auswirkungen. Außerdem entstehen möglicherweise Einschränkungen und Abhängigkeiten, die ursprünglich gar nicht gewollt sind. Eine bestehende Applikation ist für ein neues Geschäftsfeld nicht nutzbar, weil die Daten im „falschen Land“ gehalten werden oder unter der „falschen Datenschutzrichtlinie“. Da wird dann die IT zum limitierenden Faktor für das Business.

#399 PM-Reader

Zum Thema Projektmanagement hat sich so einiges im Feedreader angesammelt:

  • Dass Scrum auch abseits der Arbeitswelt einen Mehrwert bringen kann, beschreibt Robert Wiechmann. Und Xavier Quesada Allue scheint das gleich bestätigen zu wollen, denn in seinem Visual Management über den eigenen Nachwuchs führt er Sprints ein.
  • Ist PMBOK Overkill? Natürlich ja, wie jede PM-Methodik, denn vor allem kommt es auf den gesunden Menschenverstand an. Nachzulesen auf PM-Hut.
  • Einen erfolgreichen Projektmanager macht zu allererst Erfahrung aus meint Marcus Raitner.
  • Auch wenn Andreas Heilwagen sonst eher über cooles Hightech-Spielzeug á la iPad, Kindle & Co berichtet, hat er sich durchaus einen Sinn für konventionelle Tools und Methoden behalten und empfiehlt ganz klassisch Lernkarten für das Changemanagement.

Und last but not least für alle Freunde der bewegten Bilder:

#398 Von Cloud-Computing, IT-Offshoring und -Outsourcing

Zugegebenermaßen: Ein weites Feld!

Dass nicht jeder das Gleiche unter Cloud Computing versteht berichtet die Computerwoche und berichtet über den Ansatz von Oracle. Bei Oracle sieht man Chancen vor allem im Bereich der Private Cloud. In einer Private Cloud bleiben vielleicht auch noch die hier schon angesprochenen juristischen Fallstricke halbwegs beherrschbar.

 Cloud-Computing wird obendrein auch das IT-Service Management verändern (wieder Computerwoche). Und wenn wir schon beim Juristischen sind, auch hier berichtet die Computerwoche über ein neues Portal zum Thema Global Sourcing.

Und noch einmal die Computerwoche: Offshoring in Deutschland: Die Inder sind da!

Und auf XING diskutieren Computerwoche-Leser, woran Offshoring-Projekte kranken.

#397 Battle of Tools

Am 16. September findet in Wien ein ganz besonderer Wettbewerb statt: Ein Battle of Tools der Projektmanagement-Software. Im Vorfeld gibt es die Aufgabenstellung des österreichischen PMI-Chapters. Vor Ort treten dann verschiedene PM-Software-Lösungen gegeneinander an. Auf den Ausgang können wir gespannt sein! Wer von der Veranstaltung berichten möchte, ist ganz herzlich eingeladen hier einen Gastbeitrag zu erstellen.

#396 Office: Excel kann alles, sogar Prototyping!

Nur für den Fall, dass Sie es noch nicht wussten: Excel kann einfach alles!

In case you’ve been hiding under a rock and haven’t encountered Microsoft Excel, it’s not only a spreadsheet, but one of the most versatile and widely used software applications of all time. Excel is used by a broad spectrum of  people — from Grandma keeping track of her sewing materials to multi-billion dollar international corporations forecasting profits and losses. For a vast number of companies small and large, across many industries, Excel is at the heart of the organization.

aus Ken Withee: Microsoft Business Intelligence for Dummies, Hoboken NJ, 2010, S.  175

Was alles möglich ist zeigen z.B. die Jungs von Effective Prototyping mit ihrem Buch: Mit Excel kann man einfach und erfolgreich Prototyping für grafische Benutzeroberflächen betreiben. Auch wenn andere Office-Tools wie z.B. Visio oder insbersondere in 2010 Access im Layout-Modus besser geeignet erscheinen, entwickelt Excel seinen Charme in seiner einfachen Bedienbarkeit (die Mockup-Konzepte gehen kaum über Copy & Paste hinaus) und in seiner weitgehenden Verfügbarkeit bei allen Stakeholdern und Entwicklern.

#395 PM-Reader

Nach einer urlaubsbedingten Auszeit ist im Feedreader so einiges aufgelaufen:

#394 PM-Reader

Was zuletzt in meinem Feedreader als lesenswert hängen blieb:

#393 Mindmanager 9

Auf diesem Blog habe ich mich schon als Fan der Mindmanager-Software geoutet. Ganz neu ist jetzt der neue Mindmanager 9. Über die Jahre hat Mindmanager massiv an Funktionalität hinzugewonnen. Insbesondere was das Thema Office-Integration angeht ist der Mindmanager anderen Mindmapping-Programmen weit voraus. (Eine reine Mindmapping-Funktionalität bieten viele, mitunter auch kostenlose Programme.) Bei der Produktbeschreibung der neuen Version blieb mir etwas die Spucke weg, denn die neuen Funktionalitäten gehen Richtung Sharepoint-Unterstützung und Projektmanagement-Funktionalität. Ersteres ist zwar sehr sinnvoll, weil das ganze (Microsoft-)Office sich in dies Richtung bewegt, entspricht aber nicht unbedingt meinen Bedürfnissen. Da ich auf vielen Hochzeiten (und bei unterschiedlichen Kunden) unterwegs bin, habe ich letztlich doch wieder meine eigene, optinierte Insellösung im Einsatz. Was die Projektmanagement-Funktionalität angeht, so war ich sehr von den Synchronisationsmöglichkeiten mit MS Project, die es schon eine ganze Weile gibt, sehr angetan, aber muss der Mindmanager jetzt selber GANTT-Diagramme können? Ich bin ehrlich am überlegen diesmal den Upgrade nicht gleich mitzumachen, denn für mich hält sich der Mehrwert in Grenzen. Vielmehr würde ich mir eine Entwicklung Richtug OneNote-Integration wünschen, d.h. OneNote nutze ich zur Zeit eigentlich nicht, denn ich habe ja den Mindmanager…  Aber eine solche Entwicklungsrichtung erschiene mir sinnvoller. Hier hätte ich noch Optimierungsbedarf.

In eigener Sache

An dieser Stelle ein Hinweis auf mein Beratungsansgebot:

#392 10 Erfolgsfaktoren für BI-Projekte

Ken Withee weist nicht nur auf die Tücken in BI-Projekten hin, sondern identifizeirt auch 10 Erfolgsfaktoren:
▶ Getting comfortable with an iterative approach
▶ Securing executive-level sponsorship
▶ Analyzing your current environment
▶ Creating an implementation plan
▶ Picking the right people for the implementation team
▶ Fostering an inclusive environment
▶ Establishing a culture of communication and collaboration
▶ Beginning with the right goals
▶ Minimizing risk
▶ Keeping the big picture in mind

Aus: Ken Withee, Microsoft Business Intelligence for Dummies, Hoboken NJ, 2010, S.  363



bernhardschloss.de