#306 Debriefing im Testmanagement

Sebastian Preuss/ Seibert Media weist in einem lesenswerten Beitrag auf die Bedeutung des Debriefings im Testmanagement hin. Die Tester im User-Test sichern nicht nur die Qualität, wir sollten ihren Einfluss auf das Changemanagement auch nicht vergessen! Ihre Eindrücke und ihr Feedback landen früher oder später bei den Anwendern. Selbst wenn der Test schief lief, können sie bei den Anwendern für Verständnsi und Akzeptanz beitragen.

Mit dem Thema Testmanagement haben wir uns hier auch schon wiederholt auseinander gesetzt:

#195 Testmanagement in IT-Projekten
#187 Umgang mit Testfehlern
#156 Excel Toolset
#153 Your Unit Tests lies to you

#148 Testmanagement in IT-Projekten: Organisation und Ablauf
#145 „Effektives“ Testmanagement
#86 Gute Tester, schlechte Tester

#305 Die richtigen Projekte

Während es im Projektmanagement darum geht, Projekte richtig zu machen, geht es im Portfoliomanagement darum die richtigen Projekte zu machen. Über den unglücklichen Modetrend sich mit letzterem so sehr zu beschäftigen, dass man ersteres vollkommen vergisst, habe ich mich zuletzt hier beschäftigt.

Zum IT-Portfoliomanagement in Zeiten der (Wirtschafts-)Krise findet sich nun im CIO-Magazin ein lesenswerter Beitrag. Der Artikel beuht auf einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfer von PWC.

#304 Compliance

Compliance beschäftigt sich mit der Einhaltung von gesetzlichen oder unternehmenseigenen Vorschriften. Braucht es dafür eigene Anreizsysteme? Johannes Thöneßen echauffiert sich.

#303 VisualPM im agilen Projektmanagement

Ein neuer Beitrag für unsere kleine VisualPM-Serie: Kelly Waters zeigt wie agile Teams Kalender zur Visualisierung nutzen können. Das Beispiel – ein Flipchart-Kalender mit vielen bunten Post-its – veranschaulicht deutlich, dass es nicht auf das Medium ankommt, dass Hemdsärmlichkeit durchaus erlaubt ist, aber die Visualisierung der wesentlichen Inhalte ist das Entscheidende

#302 Risikomanagement á la PMI

Andreas Heilwagen setzt sich mit mit dem neu erschienen Risikomanagement-Standard des PMI auseinander. Der Standard erweitert die Ausführungen des PMBOK. Die 116 Seiten scheinen noch jede Menge Luft zu enthalten und es handelt sich um die Dokumentation eines Standards, d.h. Fachliteratur zum Risikomanagment geht mitunter deutlich weiter.

#301 PM Tipps/Checkliste

Alec Satin gibt 72 Project Management Tipps. Eigentlich sind es keine Tipps, sondern es handelt sich eher um eine Checkliste. Die einzelnen Punkte sind als Fragen formuliert.

#300 Das machen wir mit Excel!

Das ist ein Jubiläumseintrag (#300) und mit Excel plagen wir uns alle herum. Aber Dilbert bringt unsere Probleme auf den Punkt und Pointy Haired Dilbert fasst die besten Dilbert-Comics zu Management by Excel zusammen…

#299 Desaster Toll Collect

Wenn wir schon beim Thema Scheitern und Desaster sind, kann Toll Collect nicht lange auf sich warten lassen.
Zur Best Practice in solchen Projekten scheinen Geheimverträge zu gehören.
Na prima!

#298 Desaster statt Projekterfolg

Projekterfolg ist sicherlich eines der „Lieblingsthemen“ auf schlossBlog. Die Computerwoche schreibt nun wie Herkules, das IT-Großprojekt der Bundeswehr, immer mehr zum Desaster gerät.

Je größer ein Projekt, desto höher die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns. Und dennoch: Gibt es ernsthafte Alternativen zu solchen Großprojektmonstern bei insbesondere Infrasturkturthemen? Bestimmte Veränderungen erfordern mitunter einen schmerzhaften Kraftakt, den niemand lostreten würde, wenn im Vorfeld die Kosten und Konsequenzen ehrlich diskutiert würden und doch ist der Druck zur Veränderung unüberwindlich. Insofern keine Häme über gescheiterte oder schlecht laufende Projekte!

Das soll aber kein Freibrief für Managementfehler in Projekten sein. Hierzu eine Anekdote zu Herkules: Im vergangenen Jahr waren IT-Dienstleister auf der Suche nach Rolloutmanagern für Herkules. Die Preisvorstellungen waren allerdings weniger für Management-Aufgaben geeignet. Wenn das Projekt am Ende so gestafft worden sein sollte, dann wundert mich jetzt gar nichts mehr…

#297 Insourcing vs. Outsourcing

Eine kleine Nachlese aus meinem Feedreader: In der Computerwoche fanden sich zuletzt einige Beiträge zum Thema, die auch von einer gewissen Desillusionierung des Outsourcings geprägt sind.

Outsourcing. Enttäuschte Hoffnungen
Wohin mit der IT?

Auch die Ausgrüdnung der IT in einer IT GmbH mit eigenem Geschäftsmodell gilt als Fehlentwicklung. Praktisch kein deutscher Großkonzern ist mit seiner IT-Tochter wirklich glücklich geworden: debis (einst Daimler) , T-Systems (anscheinend auf dem Weg der Besserung aber mit langem Leidensweg in der Vergangenheit), gedas (einst VW), SIS (vormlas SBS) bei Siemens,… Zuletzt finden sich immer wieder auch Hinweise darauf, das die IT wieder näher an das Business rücken muss. IT ist kein Selbszweck.

IT-GmbH: Im Haifischbecken
Interne IT: Hang zur Lethargie



bernhardschloss.de