PM 2025: What´s next?

Projektmanagement im 20. Jahrhundert war vor allem ingenieurswissenschaftlich geprägt. Um den Jahrtausendwechsel, kam dann zunehmend der Einfluss der Software-Entwicklung, die letztlich das agile Projektmanagement hervorbrachte. Mit, aus heutiger Sicht, völlig unnötigen Grabenkämpfen.

Für die Vorgehensweise im Projektmanagement tat sich ein Spektrum auf, dass ich seinerseits wie folgt beschrieben habe:

Ich möchte keine der beiden Quellen in Frage stellen, weder Ingenieurswissenschaft noch Softwarentwicklung, aber Projektarbeit ist in der Tat weit mehr. Und große Teile bleiben schlichtweg unberücksichtigt, denn außerhalb von Ingenieurswissenschaft und Softwareentwicklung gibt es so viel mehr, was der Projektdefinition entspricht, als dass das schon alles sein könnte.

Man denke nur an Ehrenamt, Kultur und soziale/organisationsgetriebene Projekte.

Zeit für ein Experiment. Im Zeitalter von KI mal schnell ChatGPT gefragt: „Welche Rollen, Artefakte, Methoden und Prozesse gibt es in…?“

Und hier das Ergebnis für Filmproduktion, Theater, Kunst, Organisation, Werbung, Kommunikation, Feuerwehr und Katastrophenschutz, sowie das Ehrenamt:

Diese Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist – wie gesagt – mehr ein Experiment, aber vielleicht auch ein Experiment aus dem wir für andere Projektmanagement-Anwendungen lernen können, denn schon in dieser einfachen Übersicht tauchen Ideen auf, die wir im Projektmanagement bisher kaum adressiert haben, die aber vielleicht auch in andere Anwendungsfelder übertragbar sind.

Meine These für 2025 (und darüber hinaus) ist ganz einfach: Projektmanagement muss sich auch Anwendungsfällen jenseits des klassischen Spektrums stellen und kann nur davon profitieren. Neue Blickwinkel und Methoden müssen Einzug in unsere Disziplin gewinnen.

Ich freue mich auf Eure Gedanken hierzu.


Tags:

 
 
 

Kommentar abgeben:



bernhardschloss.de