Best of… Mehr als nur 4 Seiten

Mehr als nur 4 Seiten? 4 Seiten von was?

Als Klassiker sei auf die 4-Seiten-einer-Nachricht von Schulz-von-Thun verwiesen.

JEDE Kommunikation, schlägt sich (mehr oder weniger) auf den vier Dimensionen nieder.

Es gibt keine rein sachliche Kommunikation. Punkt.

Jede Kommunikation – ob gewollt oder nicht – findet immer in allen vier Dimensionen statt (einen schönen Gruß an den Handball-Trainer F. aus I., der mir die Grafik der 4-Seiten vor die Nase gehalten und erklärt hat, er würde ausschließlich auf der Sachebene kommunizieren. Wenn er Schulz-von-Thun verstanden hätte, wüsste er, dass das gar nicht geht).

Schulz von Thun benennt die 4-Seite einer Nachricht:

JEDE Kommunikation, schlägt sich (mehr oder weniger) auf den vier Dimensionen nieder.

Schulz von Thun. 70er Jahre Kommunikationstheorie. Unbestritten. Jede Nachricht hat IMMER alle vier Dimensionen. Mehr oder weniger. Aber immer alle vier.

Ich würde nur gerne dieses Modell etwas erweitern.

Jede Kommunikation findet immer in einem Umfeld (Environment) statt. Auf der Sachebene könnte man von Kontext sprechen. Die drei anderen Ebenen, könnte man unter (soziale) Umfeld zusammenfassen.

Und es gibt noch eine zeitliche Ebene die Dringlichkeit und Bedeutung massiv beeinflusst:

Also wenn wir eine Kommunikation haben, dann findet die immer in einem Kontext statt…

…und hat einen Zeitbezug, der mitunter dazu führt, dass eine Aufgabe als dringlich angesehen wird.

Wir haben Aufgaben, aber erst deren Prioirsierung (also deren Bedeutung vor einem zeitlichen Hintergrund) erlaubt uns eine realistische Einordung.

Diese zeitliche Dimension ist nicht unabhängig von den Dimensionen. Jetzt könnte man Kommunikation als etwas einmaliges, punktuelles verstehen, aber das wird unseren modernen Medien nicht gerecht, denn die einmal getätigte Kommunikation bleibt verfügbar und wird womöglich neu interpretiert.

Und die Darstellung von Schulz-von-Thun haben wir mal eben stillschweigend erweitert. Nicht dass das Modell in Frage gestellt würde – vermutlich sollten wir es ausbauen.

ZoomIn – Business Visualisierung

https://vimeo.com/823784459?share=copy

📕Extra, Extra…📕
Eine ganz besondere Ausgabe unseres ZoomIn – Das Projetkinterview . Diesmal in eigener Sache und zu Gast ist unser lieber Freund, Kollege und Co-Autor Daniel Reinold.

Die zweite Auflage unserer 📚“Business Visualisierung”📖 ist ganz frisch im Hanser Verlag erschienen und wir plaudern über Inhalt und Entstehung.

📕 Das Buch gibt es u.a. hier: https://amzn.to/3owUiKV

👂 Visualisierung für die Ohren (das kostenlose Hörbuch) gibt es im schlossBlog

🎥 Und die Videotrainings zur Business Visualisierung sind auf LinkedIn Learning zu finden:
https://www.linkedin.com/learning/business-visualisierung-agil-und-kreativ/

Unboxing

Meetings

Durfte Mittwoch bei einem Kunden eine Session über effiziente und nachhaltige Meeting halten.

Natürlich sind viele Meetings Zeitfresser. Meetings machen unsere Arbeit kaput, aber wir tun nichts dagegen.

Dabei geht es doch nur um Ergebnisse. Und Ergebnisse sind das Produkt aus Prozessen und dem Input, den Menschen in diese Prozesse geben. Es geht also immer nur um Menschen, Ergebnisse und Prozesse.

Nur vergessen wir das allzu gerne und dann kommen sie zum Tragen – die Meeting-Killer:

(Diese Übersicht stammt übrigens aus unserem Buch Business Visualisierung.)

Dabei sind die Antworten schon alt.

Ich sag nur 70er-Jahre, also:

Da wären zu nennen:

In dieser Liste fehlt noch good old Watzlawick („Wir können nicht nicht-kommunizieren.“) – ebenfalls 70ies.

Und was haben wir seit dem gelernt?

Klar:

  • Outlook
    • Wir wissen jetzt wie wir möglichst viele Leute einladen können.
    • Unabhängig von der Relevanz für das Thema
    • Wenn dann die Kalender (hoffentlich) vernünftig gepflegt sind.
    • Und wir nicht in die cc und bcc Falle tappen.
  • Teams. Zoom, Webex & Co
    • Das ging schon vor der Pandemie los mit dem Management-Radio, das alle konsumieren und nebenher eh etwas anders machen, aber spätestens seit Corona sind wir alle Remote-Profis.

Und jetzt müssten wir halt nur mehr das umsetzen, was wir gelernt haben….

Achso, der Transfer – so wie immer.

Mehr als nur 4 Seiten

Mehr als nur 4 Seiten? 4 Seiten von was?

Als Klassiker sei auf die 4-Seiten-einer-Nachricht von Schulz-von-Thun verwiesen.

JEDE Kommunikation, schlägt sich (mehr oder weniger) auf den vier Dimensionen nieder.

Es gibt keine rein sachliche Kommunikation. Punkt.

Jede Kommunikation – ob gewollt oder nicht – findet immer in allen vier Dimensionen statt (einen schönen Gruß an den Handball-Trainer F. aus I., der mir die Grafik der 4-Seiten vor die Nase gehalten und erklärt hat, er würde ausschließlich auf der Sachebene kommunizieren. Wenn er Schulz-von-Thun verstanden hätte, wüsste er, dass das gar nicht geht).

Schulz von Thun benennt die 4-Seite einer Nachricht:

JEDE Kommunikation, schlägt sich (mehr oder weniger) auf den vier Dimensionen nieder.

Schulz von Thun. 70er Jahre Kommunikationstheorie. Unbestritten. Jede Nachricht hat IMMER alle vier Dimensionen. Mehr oder weniger. Aber immer alle vier.

Ich würde nur gerne dieses Modell etwas erweitern.

Jede Kommunikation findet immer in einem Umfeld (Environment) statt. Auf der Sachebene könnte man von Kontext sprechen. Die drei anderen Ebenen, könnte man unter (soziale) Umfeld zusammenfassen.

Und es gibt noch eine zeitliche Ebene die Dringlichkeit und Bedeutung massiv beeinflusst:

Also wenn wir eine Kommunikation haben, dann findet die immer in einem Kontext statt…

…und hat einen Zeitbezug, der mitunter dazu führt, dass eine Aufgabe als dringlich angesehen wird.

Wir haben Aufgaben, aber erst deren Prioirsierung (also deren Bedeutung vor einem zeitlichen Hintergrund) erlaubt uns eine realistische Einordung.

Diese zeitliche Dimension ist nicht unabhängig von den Dimensionen. Jetzt könnte man Kommunikation als etwas einmaliges, punktuelles verstehen, aber das wird unseren modernen Medien nicht gerecht, denn die einmal getätigte Kommunikation bleibt verfügbar und wird womöglich neu interpretiert.

Und die Darstellung von Schulz-von-Thun haben wir mal eben stillschweigend erweitert. Nicht dass das Modell in Frage gestellt würde – vermutlich sollten wir es ausbauen.

Corporate Spam

Diesen Post hatte ich schon länger im Sinn, aber heute kam Leonid auf Twitter ums Eck und berichtete, wie sich Kollegen bei ihm wegen einer Yammer-Zusammenfassung beschwerten.

https://twitter.com/LeonidLezner/status/1511983263518277635

Ich spreche in diesem Zusammenhang von „Corporate Spam“.

Egal ob Yammer, oder Mails mit „Updates von All Company…“, es ist einfach eine Unsitte.

Da wird Kommunikation schon fast zu Propaganda. Botschaften werden wahllos (abgesehen von ein paar Algorithmen) über uns ausgeschüttet.

Im Unternehmenskosmos hilft da auch kein Datenschutz und kein Opt-Out.

Und lesen tut es eh keiner.

Aber das ist den zentralen Kommunikationsabteilungen wohl noch nicht ganz klar.

Ein IT-Service-Betreiber meinte jüngst, sie würden wieder auf Newsletter umsteigen, weil in Yammer erreichen sie ihre Nutzer nicht.

Sehr schön finde ich auch Outlook. Das übernimmt schon ein bisschen die Vorselektion für uns:

Da wird zwischen relevanten und sonstigen Mails unterschieden.

Für mich war das Gegenteil von relevant eigentlich immer irrelevant. Aber das scheint überholt.

Ganz allgemein so, würde ich mir in jeder Form der Kommunikation etwas mehr Reflexion wünschen:

  • Was habe ich zu sagen?
  • Wen betrifft es?
  • Wie erreiche ich denjenigen?

Aber vielleicht bin ich ja auch nur altmodisch. Ich bin so ein Spießer, dem es mehr um Inhalte und Wirkung geht, als um Reichweite. Wenn ich den Einen, Richtigen erreiche ist mir doch weit mehr gedient.

Zielgerichtet und mit Hirn und Verstand – das würde ich mir zunehmend wünschen, während ich mein Email-Postfach und all meine Notifications durchkäme und diese mühsam von Corporate Spam und anderem Blödsinn befreie.

Früher gab es mal Inbox-Zero als Produktivitätsstrategie. In diesem Punkt habe ich schon lange resigniert.

Unternehmen warnen ihre Mitarbeiter ansonsten vor Spam, Phishing und Co. Die eigene Unternehmenskommunikation scheint davon unberührt.

Ziemlich peinlich wird es dann auch, wenn solcher Corporate Spam auch noch außerhalb des eigenen Firmenkosmos in soziale Netze wie LinkedIn getragen wird. Sind die meisten Posts von DAX-Vorständen eh schon unerträglich, so werden sie in ihrer Peinlichkeit nur mehr von opportunistischen Schmeißfliegen aus ihren Unternehmen übertroffen, die natürlich alles gut finden, was der Chef so sagt. Ich könnte kotzen.

Ein bisschen mehr Medienkompetenz auf allen Seiten würde ich mir wünschen, aber ich bin halt ein naiver Narr.

3-C in Project Management

As I am just preparing an English training in project management I am trying to sort my thoughts. I do not want to focus on traditional vs. agile (or even hybride), I would like to focus on what really counts in any kind project management and this is what I would call the 3-C approach, setting a clear focus in three areas – the three Cs:

  • Common Sense
  • Context
  • Communication

I have to admit: these three seem to be quite trivial but even knowing better we are loosing track on those so easily. Actually they even do not seem to be project management specific. But in complex challenges as projects are they are so important.

But let us have a short look on them.

Common Sense

Obviously we should practice common sense in everything. But do we really do that? Nothing against intuition but there are so many biases affecting our perception that we should be aware of.

Having a look on the agile manifesto most of its messages also seem to be just common sense. Even a traditional old school project manager would agree with most of them but why did theys became such a milestone for agile project management? (Got the irony?) Well, practice of traditional project management often became something very formal and bureaucratic. Focus on customers, working results and collaboration got lost. Of course that was not the fault of traditional project management, that´s just the fault of bad practice. And we can find bad practice anywhere – even in agile project management.

A last aspect of common sense I would like to reflect here: Due to their importance and complexity it should be quite obvious that we should try to face projects systematically and in a professional way (independent of the school we are following). Honestly, even this simple truth has to be recalled in our minds from time to time.

Context

Context is everything. There is no simple truth (beside the 3Cs). Most questions can only be answered with yes or no for a specific context. Even that 1+1=2 is only true in our sense of mathematics. The tricky thing with projects is that we usually don´t really know our context enough. That is a major difference to routine jobs and processes. There we do not even have to think about the context – it is a fixed setup. But projects are different. We have to explore the context first. And even worse: the context might not be something fix and can change anytime.

In my personal opinion even the choice of our project management approach (traditional/agile/hybride) should always be the result of our context. Too often this is handled differently: we are pressing our projects and their respecting context in our ideological setup. And later we wonder why we failed.

Communication

The last of the three Cs is communication. Any kind of collaboration needs communication. If we try to explore our context, try to learn, try to solve our problems, try to convince others, and so on. We always depend on communication.

In any complex area we can only reach transparencey through communication.

Again my personal opinion: one of the major success factors in SCRUM is the institutionalization of communication. Daily standups, retrospectives, etc. are a booster for our communication. They are the opposite of paper work and status reports. We shouldn´t take so much political care of the colour of our traffic lights in a status report and focus on our common understanding shared e.g. in our daily or any other form of communication. If a working commuication model is in place, the choice of our project management approach is less important.

There is nothing right or wrong on the various approaches of project management. In the end we well only be asked: Did we succeed? Did we reach our goal?

To be honest: even a perfect implementation of project management might fail. But the 3Cs, I mentioned here, can help to raise the probabilty to succeed – and not only in project management. Loosing the focus on them is a short track to failure.

Facilitation Masterclass – Experimentieren

Last but not least Modul 3 der Facilitation Masterclass: Experimentieren.

Während wir in Modul 1 mit visuellem Denken uns erst einmal orientiert haben, ging es in Modul 2 um das Kernstück der Facilitation am Beispiel eines Muster Workshops.

Aber wie und mit und in welchen Medien können wir das Gelernte einsetzen?

Darum geht es in Modul 3.

Setzen Sie gezielt Medien und Technik ein, um Ihre
Botschaft erfolgreich zu vermitteln. Erfahren Sie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Formate (z.B. Präsentationen, Videos, Podcasts). Lernen Sie dabei, wie Sie Information transportieren können, um für Ihre Zielgruppe Nachhaltigkeit zu erreichen.

Das Modul 3 versucht eine Brücke zu schlagen zur konkreten Anwendung. Verlieren Sie Ihre Scheu und nutzen Sie den Raum und das Feedback, den Ihnen unsere Masterclass bietet.

Dabei setzen wir drei Schwerpunkte:

  • Botschaft & Story
  • Bildsprache & Design
  • Technik & Medien

Mit dem dritten Präsenzmodul endet unsere Masterclass aber nicht, eigentlich geht es damit erst los, denn wir wollen, dass Sie auch Experimente für Ihren konkreten Kontext starten, um in Ihrem Unternehmen, in Ihrer persönlichen Umgebung Facilitation einzusetzen. Trainer und Gruppe begleiten Sie bei diesen Schritten.

Nur mit einer erfolgreichen Umsetzung können Sie die Früchte ernten!

Neugierig geworden? Zu mehr Details und zur Anmeldung geht es hier.

Facilitation Masterclass – Orientieren

Die Facilitation Masterclass, die Visual Braindump gemeinsam mit Stefan Moser und mir anbietet, ist in drei größere Abschnitte gegliedert:

Was verbirgt sich hinter Modul 1 – dem Orientieren?

Nun wir bewegen uns in unterschiedlichsten Kontexten, zwischen verschiedenen Gruppen und Beteiligten. Wenn wir nun Facilitation anwenden wollen, um gemeinsame Ziele erfolgreich zu erreichen und umzusetzen, müssen wir uns im jeweiligen Umfeld erst einmal orientieren.

Und wie soll das funktionieren?

Die Zauberbegriffe hierfür heißen Kommunikation und Visualisierung.

Und genau das sind die Schwerpunkte in Modul 1. Erfahren Sie, welche Kraft Bilder entwickeln können und wie visuelles Denken zu gemeinsamem Verständnis und Transparenz führt. Erleben Sie, wie sie Gruppen mit visuellen Techniken führen, leiten und begeistern können.

Uns geht es dabei vor allem um die Anwendung.

Unsere Leidenschaft für dieses Thema bleibt Lesern hier im Blog nicht verborgen und so entstand auch unser Reiseführer in die Welt der Business Visualisierung (Amazon):

Den gibt es übrigens auch als kostenloses Hörbuch.

Als „Überzeugungstäter“ versuchen wir diese Themen nicht nur in unseren Kundenprojekten anzuwenden, sondern teilen unser Wissen und unsere Erfahrung hier, im Buch oder in unseren LinkedIn Learning Videotrainings und vor allem auch in der Facilitation Masterclass.

Neugierig geworden? Zu mehr Details und zur Anmeldung geht es hier.

Ein neuer Blog

Bei Loriot heißt es ein Klavier, ein Klavier. Demnach müsste es hier ein neuer Blog, ein neuer Blog heißen.

Bloggen ist schon so was von Anfang dieses Jahrtausends, dass neue Blogs in der Tat bemerkenswert sind.

Und bei der lieben Dagmar bin ich mir sicher, dass sie was zu sagen hat. (Und unabhängig von diesem Post und ihrem Blog, hat sie mir auch versprochen auf openPM beitragen zu wollen.)

Als Thema hat sie gewählt: Projektmanagement, Kommunikation, systemische Gedanken. Also ganz mein Ding.

Ich weiß gar nicht mehr, auf welchem PMCamp ich sie kennen gelernt habe, aber das verbindet. Und da gibt es viele liebe Kollegen, mit denen ich wertschätzend in Kontakt stehe, auf so komischen Medien wie Twitter oder möglicherweise sogar real und Dagmar ist eine von ihnen, genauso wie Ralf, Stefan, Tom, Andreas, Falk, Thilo, Christian und viele mehr.

Hey, ich möchte euch nicht mehr missen!



bernhardschloss.de