#658 Wer wird Nummer 50?

openPM  ist eine Erfolgsgeschichte. Das Wiki wächst und auch der Verein. Die Plattform hat mittlerweile 1072 registrierte Benutzer (Stand 06.09.2015) und unser e.V. 49 Mitglieder. Da stellt sich doch die Frage, wer unser 50. Mitglied wird…

Der e.V. ist übrigens nicht nur Träger des Wikis, sondern engagiert sich auch weiter in der PM-Community, z.B. auf den PM-Camps. Der Verein ist auch als gemeinnützig anerkannt, d.h. Mitgliedsbeitrag oder Spenden sind steuerlich absetzbar.  (Nur so, als Hinweis.)

#627 Kreativität und Kreativitätstechniken

Gerade eben habe ich eine Generalüberholung des openPM-Artikels Kreativität & Kreativitätstechniken abgeschlossen. Aber was heißt abgeschlossen, eigentlich ist dies erst der Anfang:

Die Übersicht der Kreativitätsmethoden lässt sich sicher noch erweitern, um Links zu Methodenbeschreibungen ergänzen und das eine oder andere Kreuz in der Beschreibungsmatrix sollte vielleicht noch korrigiert werden.

Beim weiteren Ausbau bin ich aber hoffentlich nicht allein, sondern wünsche mir möglichst viele Mitstreiter! Also wer Lust hat ist herzlich eingeladen den Artikel  (oder auch einen anderen Artikel auf openPM) zu erweitern oder zu ergänzen. Es reicht schon, wenn ihr einen interessanten Link ergänzt, einen Tippfehler verbessert, oder,  oder…

Und neue Artikel sind selbstverständlich auch erlaubt!

#612 Erklärvideo zum openPM-Canvas

Nachdem ich den openPM-Canvas initiiert und mitentwickelt habe, habe ich mich nun an einem Erklärvideo für den Canvas versucht.

Hinter dem openPM-Canvas verbirgt sich die Idee anhand eines vorgegebenen Rasters auf einer „Leinwand“ in grafisch, visueller Form ein Projekt samt seiner Besonderheiten und Restriktionen darzustellen. Es handelt sich dabei um eine Art Mischung aus Strukturierung, Visualisierung & Storytelling.

Der openPM-Canvas steht unter Creative Commons-Lizenz jedem zur Nutzung/Weiterentwicklung auf openPM zur Verfügung: https://www.openpm.info/display/openPM/Canvas

#602 Jetzt geht´s los – PMCampRM

Die Tasche ist gepackt. Morgen Nachmittag geht es zum PM-Camp Rhein Main. Ich freu mich drauf.

Habe ein paar Themen in petto, die ich schon für den Blog hier in Vorbereitung habe und die ich gerne dort ausprobieren würde.

Obendrein werde ich vor Ort natürlich auch für die Dokumentation der Sessions auf openPM werben, so wie es beispielsweise die Kollegen in Zürich und  Stuttgart gemacht haben oder die Berliner Kollegen aktuell noch ihr Camp vom letzten Wochenende nacharbeiten.

Und wer nicht auf die Sessiondoku warten will, für den lohnt sich schon während des Camps ein Blick auf Twitter nach dem Tag: #PMCampRM

#592 Es wächst zusammen…

… was zusammen gehört.

Die PM Camp-Klausur liegt jetzt schon wieder zwei Wochen zurück. Getroffen haben sich die Orga-Teams der lokalen PM-Camps mit dem Kernteam aus Dornbirn (quasi den Initiatoren der PM-Camp-Bewegung) und Vertretern des openPM e.V. um über die Zukunft und Weiterentwicklung der PM-Camps zu diskutieren.

Stand heute werden PM-Camps von lokalen Veranstaltern organisiert und das Kernteam Dornbirn steht mit Corporate Design & Konzept Pate für die lokalen Ableger. Für die Spielregeln und Details gibt es zwar ein gemeinsames Grundverständnis, aber fixiert ist dieses bislang noch nicht. Bisher war dies noch nicht notwendig, aber um der Weiterentwicklung eine Chance zu geben wurden vier Arbeitsgruppen ins Leben gerufen:

  • Ein Orgateam für die dringendsten operativen Fragen  der Klausurteilnehmer
  • Ein Team Marketing in dem sich die lokalen Teams abstimmen und austauschen und von den Erfahrungen der anderen profitieren.
  • Ein Team Veranstaltungsformat: Hier wird heiß diskutiert, was ein PM-Camp ausmacht. Wie weit können wir uns vom Barcamp-Format entfernen? Welche Experimente wollen wir wagen um die Bewegung weiter zu entwickeln?
  • Ein Team Leitbild/Strategie, dass den gemeinsamen Rahmen versucht zu definieren.

So sehr viele Fragen noch offen sind, mit den lokalen Ablegern der PM Camps ist mittlerweile ein Prozess los getreten, der mehr als spannend ist. Die Begegnung auf Augenhöhe mit Gleichgesinnten, in einem geschützten Raum ist Gold wert – nicht nur für eine Projektmanagement-Community.

Während die PM-Camps – Stand heute – eine lose Veranstaltungsreihe verschiedener Veranstalter mit einem gemeinsamen Mindset sind, ist openPM schon einen Schritt weiter: Hier haben wir bereits einen unbürokratischen, schlanken Rahmen für eine Projektmanagement-Community. Das Wiki ist zwar zentral, und war auch der Startpunkt, aber die Entwicklung zu einer unabhängigen Community, die bewusst auch die Meinungsvielfalt sucht und einen freien Austausch pflegt ist hier schon fortgeschritten. openPM und PM-Camps sind Brüder im Geiste. Personell und ideell gibt es viele Überschneidungen. openPM wurde auf dem allerersten PM-Camp ins Leben gerufen und hat sich mittlererweile als Partner der PM-Camps z.B. im Rahmen der Session-Dokumentationen im Wiki bewährt.

Ich bin überzeugt, wir stehen erst am Anfang einer spannenden Entwicklung und ich freue mich dabei zu sein und meinen Beitrag dafür zu leisten.

#589 Projekt oder Prozess?

Auf openPM habe ich gerade eine neue Diskussion ins Leben gerufen, die versucht den Projektbegriff zu schärfen.

Ist es nicht so, dass der Projektbegriff immer inflationärer gebraucht wird und eine „Projekttitis“ um sich greift? Der größte Schwachsinn wird als Projekt betrieben, aber „echte“ Projekte werden als U-Boot gefahren?

Aber jenseits aller Polemik: Wenn man Projekten von Prozessen (und Prozesse sind ganz sicher kein Schwachsinn) abgrenzt, dann stellt sich die Frage nach der Einmaligkeit des Unterfangens. Oder die Frage, ob es sich eher um eine Optimierungs- oder eine Problemlösungsaufgabenstellung handelt. Und um gleich ein neues Fass aufzumachen: Vernachlässigen agile Ansätze mit ihren iterativen Annäherungen nicht mitunter komplexe mitunter auch sequentielle Zusammenhänge?

Bitte mitdiskutieren auf openPM!

#585 openPM und die PM-Camps

Vor gut einer Woche ging die Mutter aller PM-Camps wieder zu Ende: Das PM-Camp 2013 in Dornbirn. Erfolgreich und spannend wie immer. Mittlerweile ist auch die Sessiondoku auf openPM weit fortgeschritten. Highlights waren u.a. sicherlich die Impulsvorträge von Frank Blome und Jörg Schindler, aber das PM-Camp lebt von der Begegnung auf Augenhöhe und die passiert in den einzelnen Session, beim Check-In, auf der Abendveranstaltung oder auf einen Kaffee am Rand.

Mittlerweile ist das PM-Camp schon fast so etwas wie ein Klassentreffen und ja, selbst einen PM-Camp-Tourismus scheint es zu geben, sowohl bei den Themen als auch bei den Teilnehmern. Und die PM-Camp-Bewegung mit ihren regionalen Ablegern (diese Jahr u.a. in Stuttgart, Wien, Rhein-Main und Berlin), demnächst in Zürich und dann wieder in Stuttgart, vielleicht auch schon bald in München und Barcelona, wächst weiter.

openPM und PM-Camp sind eng miteinander verwachsen: Personell und ideel. openPM wurde auf dem allerersten PM-Camp ins Leben gerufen und wie man sich gegenseitig ergänzt zeigen nicht nur die Sessiondokumentationen im Wiki. Nachdem die PM-Camp-Bewegung keine eigene Trägerschaft hat und hinter openPM bereits ein gemeinnütziger Verein steht, wollen wir auch die PM-Camp-Bewegung gemeinsam weiter bringen. Ich freue mich schon auf die Klausurtagung Anfang kommenden Jahres – auch das wird wieder ein Klassentreffen!

#581 Was ist eigentlich openPM?

Es mag sich schizophren anhören, wenn ich diese Frage stelle, obwohl ich von der ersten Stunde an bei openPM dabei bin, aber um ehrlich zu sein: Ich stelle mir die Frage immer wieder und erstaunlicherweise ändern sich auch die Antworten.

PM-Wiki, Projektmanagement-Werkzeugkasten

Ausgehend von der Kritik an den Verbänden und Standards, war das wohl so eine Art Ausgangsposition. Marcus Raitner meinte damals salopp: „Das können wir auch!“, aber was wir können, wussten wir wohl selbst nicht. Symbolisch für diese Antwort steht die Lego Serious Play Session vom PM-Camp 2011 in Dornbirn:

Ein Wiki ist nicht gleich Wiki

Bei Wiki denkt man schnell an Wikipedia und unser alle Vorstellungen von Wikis sind davon stark geprägt. Beim Aufbau der openPM-Plattform mussten wir dann aber schnell feststellen, dass dem so nicht ist. Während bei Wikipedia alle Beiträge flach (nicht hierarisch) auf einer Ebene liegen, wurde von vielen Seiten der Wunsch an uns getragen, das PM-Know How – der besseren Übersicht wegen – zu strukturieren. Aber nach welcher Struktur? Nicht dass es an Struktur gemangelt hätte  – eher im Gegenteil: Zu viele konkurrierende Strukturen – GPM, PMI, Prince2, agile Ansätze,… Unser Ausweg war ein fauler Kompromiss: Wir beschlossen mit verschiedenen Sichten auf den gleichen Content zu arbeiten. Und die Struktur auf unserer Confluence-Plattform ergab sich auch noch aus redaktionellen Überlegungen: Zum einen haben wir versucht den Einstiegspunkt in die Sichten zu verankern, zum Anderen sollten dort auch zentrale Listen, wie unser Meta-Glossar, die Literatur– oder die Softwareliste gefunden werden.

Hort für Listen

So wurde openPM erst mal zu einem Hort für Listen, auch aus der Überlegung heraus, dass wir so schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt, noch bevor mehr eigener Content zur Verfügung stand PM-Wissen umfassend bedienen konnten. Eigene Inhalte wurden parallel gesät und unser Kernteam war in einer Gärtnerrolle, diese voranzutreiben. Dabei merkten wir, dass schnell etwas Neues entstand:  Eine Community

Community

Die Community ist ein Punkt in dem sich openPM ganz gravierend von einem Wiki wie Wikipedia unterscheidet: Die Nutzer und Autoren der Wikipedia sind viel zu heterogen, als dass sie als eine Community gesehen werden können. Mit unserer Fokussierung auf das Thema Projekte ist dies anders. Es gibt mehr Gemeinsamkeiten und gemeinsame Interessen und das ganz unabhängig von den verschiedenen Schulen und Ansätzen. Im Unterschied zu Wikipedia kristallisierte sich immer mehr heraus, dass wir keinen rein lexikalischen Ansatz fahren, sondern  das Raum sein muss für unterschiedliche „Wahrheiten“ (Pluralismus) und vor allem auch für Meinungen. Während in Wikipedia Meinung und Diskussion  dem lexikalischen Denken hintan steht, fanden schnell immer mehr spannende Diskussionen ihren Platz auf openPM. Technisch haben wir das Wiki dabei sicherlich etwas missbraucht. Da wäre ein Forum vielleicht zweckmäßiger gewesen, aber so entstanden alle Inhalte auf einer Plattform. Auf dieser Plattform findet sich neben den klassischen Wiki-Inhalten, den Listen, den Diskussionen, etc. auch Platz für verschiedene Aktionen, z.B. die Diskussion um die fiktive Organisation eines Stadtfestes, Frederic Jordans Versuch ein echtes Projekt zum Thema Ideenmanagement zu dokumentieren (bei dem es ihm so erging, wie es uns bei vielen Projekte ergeht: Es wurde eingestellt.), die gemeinsame Entwicklung von Checklisten oder des openPM-Canvas und der Dokumentation der PM-Camps.

Plattform für Projekte

Was ich für mich gelernt habe ist, dass openPM somit auch eine Plattform für Projekte ist, auf der gemeinsam (Collaboration rocks!) Experimente gestartet  und Inhalte entwickelt werden. Ich freue mich schon auf viele anstehende Themen, sei es Rainer Eschens Blue Scrum Projekt, Alexander Mereiens Ideen zum Projekt-Inszenator und vieles mehr

Vermutlich sind alle Antworten richtig. openPM kann das alles sein und natürlich ist openPM auch ein gemeinnütziger Verein, der eben u.a. die Plattform betreibt.

#580 Collaboration rocks!

Auch das PM-Camp Berlin hat es wieder bewiesen: Collaboration rocks!

Und die Mischung aus innovativen Formaten und Collaboration-Tools hat es wirklich in sich.

Unkonferenz, Barcamp, OpenSpace

Nichts gegen klassische Veranstaltungen, aber Unkonferenzen wie das PM-Camp haben es in sich. Nicht nur in Sachen Networking. Solche Formate entwickeln mitunter eine ungeahnte Dynamik. Nachdem ich fast 10 Jahre an der Organisation von OpenSpace-Veranstaltungen zur Berufsinformation für das Max-Born-Netzwerk beteiligt war (gut, es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich verstanden habe, dass es sich um ein OpenSpace-Format gehandelt hat), bisher an 3 PM-Camps teilgenommen habe und Nummer vier in Dornbirn im November auf dem Programm steht, kann ich von solchen Formaten nicht mehr lassen. Und diese Formate hatten für mich auch ungeahnte Konsequenzen, wie die  Gründung von openPM und viele neue Kontakte auf Augenhöhe, die ich nicht mehr missen möchte. Aber  solche Ergebnisse sind es, die rocken!

Collaboration-Tools

Wie solche Formate im Zusammenspiel mit dem Einsatz eines Collaboration-Tools Sinn stiften und ungeahnte Ergebnisse hervorbringen können zeigt z.B. die Berliner Session-Doku. Mittlerweile das viertePM-Camp, das erfolgreich auf openPM dokumentiert wurde (nach Dornbirn 2012, Stuttgart 2013 und Rhein-Main 2013) und das die Veranstaltung noch im Web fortsetzt. Auch beim Aufbau der openPM-Plattform haben wir Collaboration-Tools (in diesem Fall Google-Docs) erfolgreich eingesetzt. Haben Sie schon mal während einer Online-Besprechung gesehen, wie mehrere Teilnehmer noch in der Besprechung die Ergebnisse live dokumentieren? Aber die erfolgreiche Session-Doku in einem Wiki ist nicht Unkonferenzen vorbehalten. Es wird sicherlich ein spannendes Experiment werden, ob es uns auch gelingt solche Collaboration-Praxis auch auf andere Veranstaltungsformate zu übertragen. Warum nicht auch eine klassische Konferenz, wie das PM-Forum auf so eine Art und Weise dokumentieren, statt eines Konferenzbandes.

#576 PMCampRM

Ich bin noch einen ausführlichen Bericht vom PMCampRM schuldig:

PMCamps überwältigen mich immer wieder mit ihrer Intensität und dem Networking. Bei jedem Camp an dem ich bisher teilgenommen habe, war ich immer noch wenigstens die folgende Woche damit beschäftigt die Eindrücke zu verdauen, aufzubereiten und mich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen. Das gilt auch für das diesjährige PMCampRheinMain – mein erstes regionales PMCamp, nachdem ich bislang immer in Dornbirn, bei der Mutter aller PMCamps dabei war.

Die regionale Farbe bringt ein paar Eigenheiten mit, die Abednevents verlierren beispielsweise an Bedeutung, weil doch eine größere Zahl der Teilnehmer wieder abends nach Hause fährt, auf der anderen Seite werden so auch wieder völlig neue Teilnehmerkreise erschlossen.

Besonders gefreut hat mich, dass es uns gelungen ist, die Sessiondokumentation auf openPM zu realisieren. Wer sich also für inhaltliche Details der Diskussionen interessiert kann hier gerne nachlesen.

  • Persönliches Highlight war natürlich das Networking. Viele neue Kontakte und auch eine ganze Reihe alte und neue Mitstreiter für openPM.
  • Ein echter Geheimtipp, den ich leider verpasst habe war Marions Session „Aufrichtigkeit„, in der sie sich mit Körpersprache auseinander gesetzt hat.
  • Bei Torsten Koertings Impuls Workshop zum Project Square habe ich mich in die Beobachterrolle zurück gezogen, nachdem ich sowohl Torsten, den Project Square als auch andere Canvas-Konzepte schon länger kenne und schätze. Gemeinsam mit Torsten konnte ich insbesondere die Gruppendynamik beobachten und studieren. Wirklich auffallend wie offenbar die ideale Gruppengröße aus fünf Teilnehmern bestand und wie sich jede Gruppe völlig unaufgefordert einen Moderator gesucht hat.
  • Über Jurgen Appelos Management 3.0 habe ich hier schon berichtet, es war trotzdem ein Highlight einzelne seiner Übungen wie Delegation Poker in der Gruppe zu praktizieren. Ein herzliches Dankeschön hierfür an Oliver Buhr!
  • Olaf Hinz hat mit dem Thema Rolle des Auftraggebers bei mir ein paar Gedanken hervorgerufen, die sicher noch in weiteren Beiträgen münden werden.
  • Völlig zu Unrecht etwas untergegangen ist Günter Webers Fokus-Chart, der sehr gut in eine Reihe mit dem Project Square und mit dem von Oliver Buhr am Rande des Project Square angeführten Bluesheets von SmartPM oder dem open PM-Canvas gepasst hätte.

Ich bitte alle in diesem kurzen Abriss nicht erwähnten Sessions um Verzeihung, ich habe teilweise die agilen Sessions etwas vernachlässigt, aber nur weil ich mich auf anderen PMCamps schon verstärkt damit auseinander gesetzt habe, zu erwähnen wären beispielsweise noch die Wissensmanagement-Session von Silvia Schacht oder Lego for Scrum mit Tilman Moser.

Fazit: Wer einmal vom PMCamp-Virus befallen ist, wird zum Wiederholungstäter, so wie ich. Nächste Chance für eine PMCamp-Teilnahme ist übrigens das PMCampBerlin im September!



bernhardschloss.de